Schulsystem / Bildung
Bildungsmisere in Corona-Zeiten - In den Schulen zeigt sich, was in Deutschland schiefläuft
Eine sinnvolle Teststrategie für Schulen und Kitas wäre dringend notwendig – doch immer noch kann der Großteil der Länder keine solche vorlegen. Wir schauen, wie es mit dem "Testen" aktuell an deutschen Schulen bestellt ist - und welche Strategien im Vergleich in unseren Nachbarländern verfolgt werden. mehr ...
Missstände in der Coronakrise - Der Abiturbetrug geht in die nächste Runde
Arbeitsmarkt / Einkommen / Mindestlohn
Anstieg seit Dezember - 2,901 Millionen Arbeitslose im Januar
Im Januar ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland um 193.000 auf 2,901 Millionen gestiegen. Im Vergleich zum Januar des Vorjahres waren damit 475.000 Menschen mehr ohne Job, teilte die Nürnberger Bundesagentur für Arbeit (BA) mit. Die Arbeitslosenquote stieg im Vergleich zum Dezember um 0,4 Prozentpunkte auf 6,3 Prozent. mehr ...
Folge der Pandemie - Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt endet nach 14 Jahren
Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes sank die Zahl der Erwerbstätigen 2020 um 1,1 Prozent im Vergleich zu 2019. Das beständige Wachstum hätte aber wohl ohnehin bald geendet. mehr ...
Arbeitslosigkeit sinkt im November stärker als üblich
Was die neue Homeoffice-Verordnung für Beschäftigte und Arbeitgeber bedeutet
Wie streng ist ab diesem Mittwoch die Pflicht, Homeoffice zu ermöglichen, und für wen gilt sie? Was tun, wenn man sich nicht einigen kann? Hier sind Fragen und Antworten rund um die neue Verordnung:
Für Arbeitgeber gelten ab diesem Mittwoch neue Vorgaben beim Thema Homeoffice. Mit dem Inkrafttreten der neuen „SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung“ des Bundesarbeitsministeriums werden sie laut Ministerium „verpflichtet“, Beschäftigten in bestimmten Fällen das Arbeiten von zu Hause anzubieten.
Zudem werden die Regeln für den Infektionsschutz am Arbeitsplatz verschärft. Die Verordnung ist befristet und gilt nur bis zum 15. März. Falls die Lage sich nicht entspannt, könnte sie von der Regierung aber auch verlängert werden. mehr ...
Arbeiten in der Corona-Krise - "Meine Chefs halten Covid-19 für ungefährlich"
Behörden und Corona – wie steht es um Homeoffice in der Verwaltung?
Die Politik verlangt, dass Beschäftigte möglichst ins Homeoffice wechseln. Doch ausgerechnet in den eigenen Verwaltungen geht das oft nicht. mehr ...
Grundsatzurteil - Bundesgericht stärkt Anspruch von Frauen auf gleichen Lohn
Börsennotierte Unternehmen - Kabinett beschließt verbindliche Frauenquote für Vorstände
Bundesarbeitsgericht - Hart erkämpfter Sieg
Eine Frau, die bemerkt, dass sie weniger verdient als ihre männlichen Kollegen, braucht Durchhaltevermögen. So wie die ZDF-Journalistin Birte Meier. Seit fünf Jahren versucht die 49-Jährige, deutsche Gerichte davon zu überzeugen, dass ihr derselbe Lohn zusteht wie den Männern aus ihrer Redaktion. Oder ein Schadenersatz von 80 000 Euro wegen der angenommenen Lohndiskriminierung. Oder zumindest das Recht zu erfahren, was ihre Kollegen verdienen. mehr ...
Universitäten / Studium
Wirtschaftswissenschaften und Ökologie - Die doppelte Ökokrise
Die Klimakrise braucht ökonomische Lösungen. Doch die Volkswirte ignorieren das Thema – das liegt auch am völlig einseitigen Studienfach VWL:
Ökonomen sind anders als andere Menschen und wollen es auch sein. Sie glauben, eine Wissenschaft wie die Physik zu betreiben, die die Welt allein mit mathematischen Modellen erfassen kann. Ebenso stolz sind die Ökonomen darauf, „überraschende Antworten auf alltägliche Lebensfragen“ zu geben, wie das bekannte Buch „Freakonomics“ des Star-Ökonomen Steven Levitt im Untertitel heißt. mehr ...
Coronakrise - Studierende verschulden sich mit fast einer Milliarde Euro
Universitäten Ranking - Die besten Universitäten in Deutschland
Ausbildung
Bundesweiter Vergleich - So unterschiedlich verdienen Azubis
IT-Berufsausbildung - Neue Ausbildungsverordnung inklusive Big Data, KI und IoT
Update nach 23 Jahren: Die Ausbildungen für vier IT-Berufe sehen ab 1. August 2020 anders aus. Vor allem für die Fachinformatikerausbildung ändert sich viel:. mehr ...
Umstrittene Änderung - Bundestag beschließt Rückkehr zur Meisterpflicht
Fliesenleger und Orgelbauer brauchen ab 2020 wieder einen Meistertitel, wenn sie etwa einen eigenen Betrieb gründen wollen. Kritiker befürchten eine Verschärfung des Fachkräftemangels:. mehr ...
Fachkräfte in Deutschland
Märchen oder Realität? Seit Jahren hält sich in Deutschland hartnäckig die Story vom Fachkräftemangel:
Dabei ist immer wieder zu lesen, dass die Wirtschaft vor allem auf der Suche nach billigen Arbeitskräften ist und oft nur befristete Arbeitsverträge offeriert. Qualifizierte, oft akademisch gebildete Mitarbeiter sitzen auf der Straße. Meist, weil sie aufgrund Ausbildung oder Erfahrung einfach zu viel verdienen (wollen) ...
Fachkräftemangel? Schön wär's!
Aus allen möglichen Branchen heißt es: Uns geht das Personal aus. Tatsächlich spricht wenig für einen Mangel. Und selbst wenn – ein Problem wäre das nicht unbedingt:Bundesregierung will gezielt ausländische Fachkräfte anwerben
Der Fachkräftemangel ist ein Mythos
Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht mindestens ein Unternehmer beklagt, vergeblich nach Personal zu fahnden. Dabei kann von einem Fachkräftemangel keine Rede sein – Unternehmen suchen einfach nicht richtig. mehr ...
Bewerbungen
KI optimiert Recruiting - Google verpasst Hire ein Update
Datenschutzgrundverordnung - Acht Punkte, die Personalabteilungen bei der DSGVO beachten müssen
Die Datenschutzgrundverordnung betrifft nicht nur Kunden-, sondern auch Bewerberdaten. Bewerbungsmappen einfach weiterzuleiten geht nicht mehr. Auf diese Dinge müssen Personaler künftig achten. mehr ...
Bewerbung via Smartphone - Wie die Mobile-Nutzung Recruiting-Prozesse verändert