Fachkräfte in Deutschland
Märchen oder Realität? Seit Jahren hält sich in Deutschland hartnäckig die Story vom Fachkräftemangel:
Dabei ist immer wieder zu lesen, dass die Wirtschaft vor allem auf der Suche nach billigen Arbeitskräften ist und oft nur befristete Arbeitsverträge offeriert. Qualifizierte, oft akademisch gebildete Mitarbeiter sitzen auf der Straße. Meist, weil sie aufgrund Ausbildung oder Erfahrung einfach zu viel verdienen (wollen) ...
Studie - Fachkräftemangel erreicht Rekordniveau
Mehr als eine halbe Million offene Stellen meldet die Wirtschaft. Doch gerade in den am stärksten betroffenen Branchen schrecken eher Lohn und Bedingungen ab:
Viele offene Stellen bei Energietechnik, Naturwissenschaft und Informatik: Der steigende Fachkräftemangel trifft der Untersuchung zufolge den gesamten Arbeitsmarkt. Besonders ausgeprägt sind die Engpässe jedoch im Bereich Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung, sowie im Bereich Bau, Architektur Vermessung und Gebäudetechnik. Allein im Bereich Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung konnten der Studie zufolge im März gut sechs von zehn Stellen nicht mit passend qualifizierten Arbeitslosen besetzt werden. mehr ...
Fachkräftemangel - MINT-Studenten scheitern an Mathe
Die Hälfte der MINT-Studenten brechen ab oder wechseln das Fach. Langfristig droht neben dem IT-Fachkräfte- auch ein IT-Lehrkräftemangel:
Die Hälfte aller Studenten in MINT-Fächern wechseln das Fach oder brechen das Studium ab. Das geht laut Zahlen des Instituts für Deutsche Wirtschaft aus dem heute veröffentlichten MINT Nachwuchsbarometer der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften hervor. Das liege vor allem an "unzureichenden mathematischen Kompetenzen" der Studenten. mehr ...
Fachkräftemangel? Schön wär's!
Aus allen möglichen Branchen heißt es: Uns geht das Personal aus. Tatsächlich spricht wenig für einen Mangel. Und selbst wenn – ein Problem wäre das nicht unbedingt. mehr ...
Arbeitsmarkt / Einkommen / Mindestlohn
Arbeitslosigkeit: "Ohne Sanktionen tanzen uns Hartz-Empfänger auf dem Kopf herum"
Es gibt Beifall dafür, dass Langzeitarbeitslosen bei Fehlverhalten so gut wie kein Geld mehr abgezogen werden soll. Doch die Praktiker in den Jobcentern sind entsetzt:
Die Jobberaterin bittet um Anonymität, dann wählt sie ihre Worte weniger vorsichtig, als es ein Politiker tun würde. Zum Plan der Bundesregierung, die Sanktionen für Millionen Langzeitarbeitslose massiv zu lockern, sagt sie einfach: "Das ist eine Katastrophe." Wenn sie künftig Jobs annehmen oder Auflagen erfüllen sollen, dann "tanzen uns Hartz-Empfänger auf dem Kopf herum". mehr ...
Arbeitslosenzahlen erneut gesunken
Der Arbeitsmarkt in Deutschland erholt sich weiter: Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit ist die Zahl der Arbeitslosen im April auf 2,309 Millionen gesunken – das sind 53.000 weniger als im März und 462.000 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote sank damit laut Arbeitsagentur um 0,1 Punkte auf 5,0 Prozent. Im Vergleich zum April des vergangenen Jahres sank sie um einen ganzen Prozentpunkt. mehr ...
Inflation - Reallöhne 2021 erneut gesunken
Neue DGB-Vorsitzende Fahimi - Selbstbewusst an die Spitze
Mit Yasmin Fahimi führt erstmals eine Frau den Deutschen Gewerkschaftsbund an. Sie gibt sich kämpferisch, steht aber vor keiner einfachen Aufgabe:
Olaf Scholz fand geradezu überschwängliche Worte. „Der DGB wird erfolgreich sein mit dir als seiner Vorsitzenden“, beglückwünschte der Bundeskanzler Yasmin Fahimi. Sie sei eine „Gewerkschafterin mit Herzblut“ und werde „das Jahrzehnt der Transformation tatkräftig mitgestalten“. Er freue sich auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit, versicherte Scholz am Montag auf dem DGB-Bundeskongress in Berlin. mehr ...
Männer verdienen im Leben knapp doppelt so viel wie Frauen
Gleichstellung der Geschlechter - EU-Staaten vereinbaren Frauenquote für Aufsichtsräte
Neues Gesetz der Ampel-Koalition - Keine Kündigung für Whistleblower
Justizminister Buschmann legt einen Gesetzentwurf vor, der Angestellte schützen soll, die Skandale aufdecken. Geplant sind tausende Meldestellen:
Erstmals sollen Whistleblower in Deutschland gesetzlich geschützt werden. Das sieht ein Gesetzentwurf von Justizminister Marco Buschmann vor, der der taz vorliegt. Wer in seinem Unternehmen einen Skandal aufdeckt, soll vor Kündigung und anderen Nachteilen geschützt sein. Der Rauswurf ist dann unwirksam und der Whistleblower kann Schadensersatz verlangen. Das ist der Grundgedanke des geplanten „Hinweisgeberschutzgesetzes“. mehr ...
IW-Studie: Neun von zehn Haushaltshilfen unangemeldet beschäftigt
Zeitarbeit - Arbeitgeber sehen sich durch EuGH-Urteil zu Leiharbeitern bestärkt
Ausbildung
Ausbildungsförderung - Kabinett beschließt BAföG-Erhöhung
Schüler, Auszubildende und Studierende sollen ab dem kommenden Wintersemester mehr BAföG erhalten. Einen entsprechenden Gesetzentwurf brachte die Bundesregierung auf den Weg. Die staatliche Ausbildungshilfe wird demnach für Studierende um fünf Prozent angehoben. mehr ...
Ampel-Pläne zur Berufsausbildung: Auch berufliche Bildung muss exzellent sein - Warum Deutschlands hochgelobtes Ausbildungssystem schwächelt
Wer an der Berufsbildung in Deutschland interessiert ist, wird sich beim Lesen des Koalitionsvertrags die Augen gerieben haben: Verbesserung der Berufsorientierung, Ausbildungsplatzgarantie, Abschaffung des Schulgelds an allen Berufsschulen, eine Reform der Ausbildung in Gesundheits- und Pflegeberufen, eine Exzellenzinitiative Berufliche Bildung – nicht zu vergessen ein Digitalisierungsschub für berufliche Schulen. So viel Berufsbildung war nie in einem Regierungsplan. mehr ...
Digitalisierung der Ausbildung - Endlich Laptops für Lehrlinge
Ohne Internet geht nichts mehr, auch nicht in der Ausbildung. Eine Bundestagskommission schlägt deshalb vor, einen „Digitalpakt“ aufzusetzen. mehr ...
Schulsystem / Bildung
IT in Schulen - Saarland führt Informatik als Pflichtfach ein
Ab dem Schuljahr 2023/2024 sollen ab der siebten Klasse zwei Stunden Informatik unterrichtet werden. Das soll dem Fachkräftemangel entgegenwirken:
Im Saarland werden ab dem Schuljahr 2023/24 alle Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen und Gymnasien ab Klassenstufe 7 verpflichtend zwei Stunden Informatikunterricht erhalten. Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot und Informatik-Professorin Verena Wolf stellten am Dienstag die Leitlinien vor, die nun in konkrete Lehrpläne umgesetzt werden sollen. mehr ...
Bundesbildungsministerin fordert "behutsame Lockerungen" an Schulen
RWI-Studie - Herkunft der Kinder entscheidet auch über digitale Kompetenzen
Digitale Kompetenzen sind laut einer neuen Studie sehr ungleich in der Bevölkerung verteilt. Die Forschergruppe sieht hier einen Bildungsauftrag für Schulen. mehr ...
Universitäten / Studium
Studienförderung - I got 99 problems and the Bafög-Amt is one
Im Koalitionsvertrag steckt ein Geschenk für alle Studierenden: Die Ampel möchte das Bafög reformieren. Wenn das gelingt, wäre es die Rettung für ein kaputtes System:
Fast alle Aspekte, die Studierendenvertreter:innen und Jugendorganisationen seit Jahren am Bafög kritisieren, werden im Koalitionsvertrag zumindest angesprochen: Die Freibeträge sollen erhöht werden. Die neue Regierung will die Sätze an die steigenden Mieten anpassen, Altersgrenzen stark anheben, Fachwechsel erleichtern und gezielt fürs Bafög werben. Es soll "schneller, schlanker, digitaler" werden. Und vor allem: elternunabhängiger. mehr ...
Studiengebühren in Baden-Württemberg - Ausländische Studis sollen blechen
In Baden-Württemberg zahlen ausländische Studierende enorme Gebühren. Die könnten jetzt sogar noch erhöht werden – und Fachkräfte verschrecken:. mehr ...
Bundesverwaltungsgericht - Bafög-Höhe könnte verfassungswidrig niedrig sein
Bewerbungen
KI optimiert Recruiting - Google verpasst Hire ein Update
Datenschutzgrundverordnung - Acht Punkte, die Personalabteilungen bei der DSGVO beachten müssen
Die Datenschutzgrundverordnung betrifft nicht nur Kunden-, sondern auch Bewerberdaten. Bewerbungsmappen einfach weiterzuleiten geht nicht mehr. Auf diese Dinge müssen Personaler künftig achten. mehr ...
Bewerbung via Smartphone - Wie die Mobile-Nutzung Recruiting-Prozesse verändert