Weiteres Heise: "Missing Link - 25 Jahre Anonymisierung mit Tor, eine Geschichte mit Widersprüchen."
Internetworld: "Privacy Sandbox - Britische Werber stemmen sich gegen Cookie-Ende."
Browser
Browser-Fingerprinting - Favicons als "Super-Cookies"
Mit dem Ende der Third-Party-Cookies kommt Browser-Fingerprinting wieder in Mode. Forscher haben eine neue Methode gefunden, Nutzer verdeckt zu identifizieren:
Mit einigen Tricks können Website-Favicons zu einer Art Cookie-Ersatz umfunktioniert werden. Eine Studie der University of Illinois in Chicago zeigt: Moderne Browser sind auf eine solche Attacke bisher nicht vorbereitet. mehr ...
Webbrowser - Googles (un)heimliche Browser-Vorherrschaft
Googles Einfluss im Browsermarkt ist so groß, dass der Konzern weitreichende Entscheidungen durchzudrücken versucht – etwa bei Webstandards oder beim Tracking. mehr ...
Chrome bevorzugt künftig HTTPS – auch beim ersten Aufruf
Google macht mit seiner HTTPS-first-Policy weiter. Chrome soll künftig bei Eingabe einer Domain zuerst versuchen, diese Variante aufzurufen. mehr ...
Apps / Handysoftware
Messenger Signal - Server ächzen unter neuer Last
Der Zulauf zum kostenlosen, verschlüsselnden und Open-Source-Messenger bereitet den Signal-Betreibern technische Probleme:
Der massive Zulauf neuer Nutzer hat den Betreibern des Messengers Signal technische Schwierigkeiten bereitet. Das geht aus einer Reihe von Tweets hervor, das werden auch nicht wenige (Neu-)Nutzer des Messengers selbst nachvollziehen können. Vor ein paar Stunden hieß es schließlich auf Twitter: "Signal is back!" mehr ...
WhatsApp schiebt Einführung der neuen Datenschutzregeln auf
WhatsApp schreckte seine Nutzer mit Änderungen beim Datenschutz auf – und zieht jetzt die Notbremse: Es soll sich gar nicht so viel verändern. mehr ...
Cluster-Erfassung - Neue App ermöglicht Corona-Tracing bei größeren Treffen
Das Berliner Start-up Videmic hat eine gleichnamige App zum Nachverfolgen von Corona-Infektionsketten bei größeren Menschenansammlungen im App-Store und in Google Play veröffentlicht. Die mobile Tracing-Anwendung speichert die Aufenthalte an viel frequentierten Orten im Nutzerprofil der App und erlaubt so eine Cluster-Erfassung ohne das Scannen eines QR-Codes, wie es etwa bei der Open-Source-Lösung CrowdNotifier nötig ist. Eine Ortung per GPS ist ebenfalls nicht erforderlich. mehr ...
IT / Software
Zum Tode des Flash Players - Deine Updates werden fehlen
FAQ: Zum Support-Ende von Adobes Flash Player
Zum Jahreswechsel ist es so weit: Adobe stellte den Support für seinen Flash Player ein. Was Sie beachten müssen und wie Sie Flash-Inhalte weiterhin abspielen. mehr ...
NortonLifeLock - Norton kauft deutschen Antivirenhersteller Avira
Nortonlifelock kauft den deutschen Konkurrenten für Antivirensoftware Avira. Wie Norton am 7. Dezember 2020 bekanntgab, beträgt der Kaufpreis 360 Millionen US-Dollar. Eigner war Investcorp Technology Partners, der Avira erst in diesem Jahr für 180 Millionen US-Dollar übernommen hatte. mehr ...
Computer- / Handysicherheit
rC3 - Cory Doctorow warnt vor "digitalen Äquivalenten der Atombombe"
Frühe Cyberoptimisten haben den Hang zu Monopolen im Web übersehen, meint Cory Doctorow. Es gelte, "die befreiende Macht der Technologie" neu zu entdecken:
Der Science-Fiction-Autor Cory Doctorow hat auf dem remote Chaos Communication Congress (rC3) am Sonntag schärfere kartellrechtliche Vorgaben insbesondere für interoperable Online-Dienste gefordert, um den Wettbewerb im digitalen Zeitalter zu erhalten. Mit den fünf Größen des US-Überwachungskapitalismus – Google, Amazon, Facebook, Apple und Microsoft (GAFAM) – seien "die schlimmsten Albträume" der frühen Verfechter von Bürgerrechten im Internet wahr geworden. Ein politisches und rechtliches Gegensteuern sei daher überfällig. mehr ...
IT-Sicherheitsgesetz - Regierung beschließt Regeln für kritische Infrastruktur
Die Bundesregierung macht den Herstellern und Betreibern kritischer IT-Strukturen neue Vorgaben. Doch mit ihrem Vorgehen verärgert sie die Verbände. mehr ...
Kostenloses Entschlüsselungstool für Erpressungstrojaner ThunderX ist da
Opfer des Verschlüsselungstrojaners ThunderX können aufatmen: Sicherheitsforscher von Tesorion haben ein Gratis-Entschlüsselungstool veröffentlicht. Damit kann man vom Windows-Trojaner in Beschlag genommene Dateien befreien, ohne Lösegeld zahlen zu müssen. mehr ...
Cloud Computing
Europäische Cloud - Huawei und Amazon sind bei Gaia-X beteiligt
Das europäische Cloud-Projekt Gaia-X ist offen für jeden, der sich an die Vorgaben hält. Die Dienste werden zertifiziert.
Huawei und US-Firmen wie Palantir, Microsoft, Google, Amazon Web Services oder VMware sind an dem Projekt für eine europäische Cloud- und Dateninfrastruktur Gaia-X beteiligt. Das berichtet die US-Nachrichtenagentur Dow Jones Newswires unter Berufung auf Olivier Senot, Sprecher der Trägerorganisation GAIA-X AISBL. "Huawei und große US-Firmen sind in das Gaia-X-Projekt involviert und begleiten uns als Mitglieder der ersten Stunde", sagte Senot. mehr ...
EU-Digitalminister wollen Europäische Cloud-Föderation gründen
In Europa betreiben immer weniger Unternehmen eigene Rechenzentren. Um nicht hinter den USA und China abgehängt zu werden, soll nun ein EU-Cloud-Verbund her. mehr ...
Cloud für Unternehmen - Von den Fehlern der Sparfüchse
Im Zuge der Digitalisierung setzen Unternehmen immer mehr auf die Nutzung der Cloud. Doch ohne ein richtiges Konzept enden viele dieser Projekte in veritablen Fehlschlägen. Unerwartete Explosion der Kosten und vorhersehbare Security-Katastrophen sind nicht selten, wenn etwa der Sparfuchs Einsparpotentiale realisieren und Flexibiltät gewinnen will. mehr ...
Microsoft
Microsoft beginnt "Zwangsupgrade" von Windows 10 Version 1903 auf 1909
Da der Support für Windows 10 Version 1903 im Dezember 2020 endet, beginnt Microsoft damit, solche Systeme zwangsweise auf die Version 1909 zu aktualisieren:
Am 8. Dezember 2020 läuft der Supportzeitraum für alle Windows 10 Version 1903-Varianten ab. Zum 9. November 2020 erinnerte Microsoft nun an das Supportende und kündigte überdies an, Windows 10 Version 1903-Installationen "bald" auf die Version 1909 zu aktualisieren. Dabei besteht ein Upgrade-Zwang: Von Benutzern vordefinierte Verzögerungen der Funktionsupdates werden durch Windows Update ignoriert. mehr ...
Das Oktober 2020 Update für Windows 10 ist da
Experimentierfreudige können sich den Patch per Windows Update herunterladen. Er bringt ein neu gestaltetes Startmenü in Windows 10. mehr ...
Microsoft Office 365 - Die Gründe für das Nein der Datenschützer
Microsoft erfüllt die DSGVO-Ansprüche an Auftragsverarbeiter nicht, urteilt die Datenschutzkonferenz. Vieles sei zu vage, ein US-Zugriff nicht ausgeschlossen. mehr ...