Apps / Handysoftware
Datensammelnde Apps - Alle haben etwas zu verbergen
Wer die Privatsphäre schätzt, sollte auf die Nutzung vieler Apps verzichten. Quelloffene Apps zeigen datenschutz-freundliche Hintertüren auf:
In den USA löschen Frauen gerade reihenweise ihre Zyklus-Apps, weil die darin gesammelten Daten kompromittierend im Fall eines Schwangerschaftsabbruchs sein könnten. Gleichzeitig fordert eine Aufsichtsbehörde die App-Store-Betreiber Google und Apple auf, die Tiktok-App zu entfernen. Denn die sammle deutlich mehr Daten als bekannt: etwa die Such- und Browser-Historien und biometrische Daten von Fingerabdruck bis Stimme. mehr ...
Öffentlicher Nahverkehr - Mobilitäts-App für Deutschland geplant
Schluss mit Waben, Kreisen und Zonen: Das 9-Euro-Ticket zeigt, dass es auch ohne geht. Eine einheitliche Mobilitäts-App soll folgen:
Das 9-Euro-Ticket hat gezeigt, dass grenzüberschreitender öffentlicher Verkehr auch einfacher geregelt werden kann. Mit Grenzen sind die regionalen Verkehrsverbände gemeint. Nun sollen nach einem Bericht der Stuttgarter Zeitung auch nach den drei Monaten Lösungen gefunden werden, um deutschlandweit mit einer App reisen zu können. mehr ...
Messenger-App - Warum Telegram ein Bezahlmodell einführt
"Keine Abogebühren und das dauerhaft": Dieses Versprechen bricht der Messenger Telegram jetzt. Bald soll der kostenpflichtige Dienst starten - und wer nicht zahlen will, sieht Werbung. mehr ...
Cloud Computing
Die Cloud ist fast überall – aber anders als gedacht
Laut einer Bitkom-Studie nutzen 97 Prozent der Unternehmen die Cloud oder erwägen ihren Einsatz. Cloud heißt aber keineswegs zwangsläufig AWS, Azure & Co.:
Bitkom Research hat im Auftrag von KPMG im Frühjahr 2022 gut 550 deutsche Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern nach ihrer Cloudnutzung befragt. Das Ergebnis laut Cloud-Monitor 2022: 84 Prozent der Firmen setzen bereits Cloud-Computing ein, weitere 13 Prozent planen den Einsatz. Der Anteil der notorischen Cloud-Verweigerer liegt damit bei gerade mal 3 Prozent – vor zehn Jahren war es noch ein Drittel der deutschen Unternehmen. mehr ...
Cloud-Geschäft wächst und wächst – Big-Tech besitzt 80 Prozent Marktanteil
Über 90 Milliarden US-Dollar erzielten Betreiber 2021 mit Infrastructure as a Service. Amazon und Microsoft kontrollieren zusammen 60 Prozent des Marktes. mehr ...
Deutsche Firmen gespalten - Nur knapp die Hälfte will die Gaia-X-Cloud nutzen
Rechtssicherheit, hohe Standards für IT-Security und souveräner Datenaustausch überzeugen laut Bitkom-Umfrage insbesondere größere Unternehmen von Gaia-X. mehr ...
IT / Software
Software-Entwicklung - Neue Software verspricht 100 Prozent fehlerfreien Code
Security-Hersteller zieht Konsequenzen Kaspersky kündigt Bitkom-Mitgliedschaft
Einseitig, intransparent und mit ethisch fragwürdigen Geschäftspraktiken habe der Bitkom im März den Security-Hersteller bis auf weiteres von der Mitgliedschaft im Branchenverband suspendiert. So lautet der Vorwurf von Kaspersky. Das Unternehmen zieht nun Konsequenzen. mehr ...
CPU - Russland verliert ARM-Lizenzen
Sanktionen sorgen dafür, dass große russische CPU-Entwickler ihre ARM-Designs künftig nicht mehr legal produzieren können:
Die britische Regierung hat wegen des Ukrainekriegs in der vergangenen Woche weitere Sanktionen gegen russischen IT-Unternehmen verhängt. Auf der offiziellen Sanktionsliste (PDF) finden sich nun auch die CPU-Hersteller Baikal Electronics und das Moskauer Zentrum für Sparc-Technologie (MCST). mehr ...
Browser
Microsoft Edge ist weltweit die Nummer zwei der Desktop-Browser
Ganz knapp überholt Microsoft Edge Apples Safari im Marktanteil der Desktop-Browser. Mozilla Firefox hat Anteile verloren:
Microsofts Chromium-basierter Edge-Browser ist auf Desktop-Systemen von Platz drei auf Platz zwei geklettert - zumindest laut der Plattfrom Statcounter. 10 Prozent der Desktop-User scheinen den Browser zu nutzen. Damit setzt sich Edge knapp vor Apples Safari, der momentan bei 9,62 Prozent liegt. Mozilla Firefox hat derzeit einen Anteil von 7,87 Prozent. Google Chrome liegt bei 66,58 Prozent und ist damit weiterhin die Nummer eins. mehr ...
Vivaldi 5.0 kommt mit individuellem Design und Übersetzungs-Paneel
Das Vivaldi-Update bringt unter anderem individualisierbare Designs, ein in den Browser integriertes Übersetzungsfenster sowie neue Tab-Funktionen für Android. mehr ...
Microsoft will Installation von Chrome verhindern
Microsoft intensiviert sein Vorgehen gegen andere Browser: Vor der Installation von Chrome wird Edge übertrieben gelobt. mehr ...
Computer- / Handysicherheit
Verteidigung gegen Cyberangriffe - Der Hackback aus Hackersicht
Hackback als Antwort auf einen Angriff klingt erstmal gut. Allerdings scheinen viele Befürworter des Hackbacks ihr Wissen aus Hollywood zu beziehen:
"Die Cybertruppe der Bundeswehr könnte im Fall eines Hackerangriffs auf deutsche Rechner und Netze mit einem sogenannten Hackback zurückschlagen." Das liest man, wenn man de Begriff Hackback bei Wikipedia eingibt. mehr ...
IT-Sicherheit - Deutschland gibt 2021 mehr als 6 Milliarden Euro aus
In Deutschland wird auf die ansteigende Bedrohung der IT-Sicherheit reagiert und die Ausgaben für den Schutz erhöht. Nach einer Prognose des Marktforschungsunternehmens IDC im Auftrag des Branchenverbandes Bitkom soll der Umsatz mit IT-Sicherheitsprodukten 2021 auf 6,2 Milliarden Euro ansteigen und damit einen neuen Rekord erzielen. Im Jahr zuvor, ebenfalls ein Rekordjahr, lag der Umsatz noch bei 5,6 Milliarden Euro. 2022 soll der Umsatz weiter ansteigen. mehr ...
Gefährliche Spam-Mails - Wer den meisten E-Müll bekommt
Unerwünschte E-Mails sind nicht bloß lästig, sondern können auch gefährlich werden. Aber wer kriegt eigentlich die meisten davon ab. mehr ...
Microsoft
Microsoft-Chef - Cloud wächst stark, aber Windows bleibt sehr wichtig
Microsoft ist einer de führenden Cloud-Anbieter. Konzernchef Satya Nadella betont dabei die anhaltende Bedeutung von Windows und des PCs:
Ein starkes Cloud-Geschäft hat Microsoft im vergangenen Quartal zu deutlich mehr Umsatz verholfen, aber Windows bleibt für Microsoft wichtig. In den drei Monaten bis Ende März legten die Erlöse gegenüber dem Vorjahreswert um 18 Prozent auf 49,4 Milliarden US-Dollar zu, wie das Unternehmen am 26. April 2022 nach US-Börsenschluss mitteilte. Damit verdiente Microsoft 16,7 Milliarden Dollar oder 8 Prozent mehr als vor einem Jahr. mehr ...
Über das Firmen-Teams mit Privatkontakten chatten
Microsoft öffnet Teams weiter: Ein Update erlaubt es Nutzern ab sofort, auch mit Privataccounts zu chatten:
Künftig können Nutzer von Microsoft Teams User auch mit externen Kontakten Unterhaltungen starten, die kein Konto bei der eigenen Organisation haben. Mit Mitgliedern anderer Institutionen und Firmen war das bereits möglich, jetzt geht es auch mit privaten Accounts – solange die Admins es erlauben. mehr ...
Microsoft kauft Activision Blizzard für 69 Milliarden US-Dollar
Microsoft will die Spielefirma Activision Blizzard samt Marken wie "Call of Duty", "World of Warcraft" und "Starcraft" übernehmen – für 69 Milliarden Dollar. mehr ...