Kultur News
Right Livelihood Award an Umweltschützer - Vater Staat gegen Mutter Natur
Aktivisten der Umweltorganisation Mother Nature aus Kambodscha erhalten am Mittwoch den Alternativen Nobelpreis. Vorher sprachen sie mit der taz:
„Kreativität ist der Schlüssel zu unserem Erfolg“, sagt Ly Chandaravuth. Der 23-jährige Kambodschaner ist Fundraiser der Umweltorganisation Mother Nature Cambodia in Phnom Penh. Für die Organisation wird er an diesem 29. November mit zwei Kolleginnen in Stockholm den Right Livelihood Award in Empfang nehmen, der als Alternativer Nobelpreis bekannt ist. Auf dem Weg in die schwedische Hauptstadt haben die drei der taz in Berlin von ihrer Arbeit berichtet. mehr ...
Video-KI "Pika" - Vorsicht, Trickfilm
Künstliche Intelligenz kann nun sekundenschnell Animationsfilme generieren. Was das für die Filmbranche und Fake News bedeutet. mehr ...
Rücktritt der PEN-Generalsekretärin Regula Venske - "Zutiefst schockiert und deprimiert"
Regula Venske, die deutsche Generalsekretärin des Schriftstellerverbands PEN International, tritt zurück. Grund sind die Erklärungen des Verbands zum Hamas-Attentat. mehr ...
Fernsehen / Rundfunk
Islamisten-TV in Deutschland - Hetze per Internet-Sender
Regie- und Drehbuchverband greifen die Öffentlich-Rechtlichen scharf an und fordern eine Reform für besseres Fernsehen:
Der Bundesverband Regie und der Deutsche Drehbuchverband üben massive Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk. In einem gemeinsamen Manifest, das im Rahmen der "Televisionale" am Freitag in Baden-Baden vorgestellt werden soll und das der SZ exklusiv vorliegt, fordern sie tiefgreifende Reformen bei ARD und ZDF. mehr ...
Verleger rufen EU-Kommission - ARD und ZDF gefährden die unabhängige Presse
Der Verlegerverband BDZV rügt die Onlineangebote der öffentlich-rechtlichen Sender bei der EU-Kommission in Brüssel: ARD und ZDF verzerrten den Wettbewerb im Internet massiv. mehr ...
Streaming
Netflix und Spotify - Preiserhöhungsklauseln sind unwirksam
Das Kammergericht Berlin hat Klauseln zur Preiserhöhung in den AGB von Netflix und Spotify für unwirksam befunden. Die Berufung der Tech-Firmen wurde abgelehnt:
Klauseln zur einseitigen Preiserhöhung in den AGB von Netflix und Spotify sind nach Ansicht des Kammergerichts Berlin unwirksam. In zwei nicht rechtskräftigen Urteilen vom 15. November hat das Gericht die Berufung der beiden Tech-Firmen abgelehnt, teilte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) mit. mehr ...
Mehr neue Abonnenten - Netflix erhöht Preise in ersten Ländern
Es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis die Netflix-Preiserhöhung auch für Deutschland kommen wird. mehr ...Streaminganbieter - Werbefreies Amazon Prime Video kostet künftig extra
Für werbefreie Streaming-Angebote müssen Amazon-Kunden künftig extra bezahlen. Damit man noch mehr Inhalte für Prime-Mitglieder anbieten könne, und um diese Investitionen über einen langen Zeitraum weiter zu erhöhen, werden Filme und Serien bei Amazon Prime Video ab Anfang 2024 in begrenztem Umfang Werbung enthalten, teilte der US-Konzern am Freitag mit. Man wolle aber weniger Werbung zeigen, als es private TV-Sender und andere Streaminganbieter im fortlaufenden Programm tun. Die Änderungen würden zunächst in wichtigen Märkten wie den USA, Großbritannien, Deutschland und Kanada eingeführt. mehr ...
Medien / Zeitungen
Bild TV wird eingestellt
Der Sender war im August 2021 mit großem Aufwand gestartet. Nun gibt Axel Springer die Sendelizenz zurück:In Zeiten von Streaming würde die Nachricht, dass irgendwo ein linearer Sendekanal abgeschaltet wird, zumal ein reichweitenschwacher, erst mal gar nicht so spektakulär klingenden - wäre da nicht die enorme Power gewesen, die Axel Springer seit August 2021 in einen eigenen Fernsehkanal für die Boulevardmarke Bild gesteckt hat. mehr ...
Einflussnahme aus China - Propaganda per Pressemitteilung
Eine Tochterfirma der Deutschen Presse-Agentur verbreitet chinesische Staatspropaganda auf deutschen Medienseiten. Ein Problem sieht die Geschäftsleitung darin nicht. mehr ...
Bürgergeldreform
Kaum ein Medium prägt die öffentliche Wahrnehmung von Arbeitslosigkeit so wie „Bild“. Eine Analyse der Berichterstattung über das neue Bürgergeld zeigt, wie die Boulevardzeitung Erwerbslose stigmatisiert. mehr ...
Musikbranche
Auszahlungen von Spotify - Geld gibt’s künftig erst ab 1000 Streams
Die Musikstreaming-Welt wird neu justiert: Spotify passt Anfang 2024 sein Ausschüttungsmodell an. Neu sind eine Mindestgrenze, ab der Tantiemen gezahlt werden, Kriterien für bloßes Rauschen und ein härteres Vorgehen gegen Betrug. Was folgt daraus?
Ein gut gehütetes Geheimnis war es schon seit einigen Wochen nicht mehr: Ende Oktober hatte die Branchenwebseite „Music Business Worldwide“ zuerst darüber berichtet, dass Spotify mit Partnern aus der Musikindustrie über im Kern drei Änderungen am seit mehr als 10 Jahren in der gesamten Branche üblichen Auszahlungsmodell („Pro Rata“) spreche. Ein Statement zu den kursierenden Plänen oder gar eine Bestätigung der Überlegungen gab es von Spotify allerdings lange nicht – bis zu diesem Dienstag. mehr ...
Spotify-Konkurrenz - Preiserhöhung bei Deezer
Nach der Preiserhöhung ist Deezer teurer als Spotify, Apple Music, Amazon Music Unlimited und Youtube Music. mehr ...
»Now and Then« - Die Beatles erstmals seit 54 Jahren auf Platz eins der deutschen Singlecharts
Rundfunkbeitrag
Rundfunkbeitrag - Kommission empfiehlt Erhöhung auf 18,94 Euro
58 Cent mehr monatlich - das ist die vorläufige Empfehlung unabhängiger Finanzexperten für den Rundfunkbeitrag. Er soll demnach ab 2025 bei 18,94 Euro liegen. Aber mehrere Bundesländer wehren sich gegen eine Erhöhung:
Der Rundfunkbeitrag sollte ab 2025 vorläufigen Berechnungen von Finanzexperten zufolge von monatlich 18,36 Euro um 58 Cent auf 18,94 Euro steigen. Das geht laut Medienberichten aus einem am Freitag bekanntgewordenen Entwurf des Expertengremiums KEF hervor. Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten will Anfang 2024 eine endgültige Empfehlung an die Bundesländer abgeben, die das letzte Wort zur Beitragshöhe haben. Sie müssen sich aber eng an der KEF-Empfehlung orientieren. mehr ...
Verwaltungsgericht entscheidet - Rundfunkbeitrag zahlen muss auch, wer ARD und ZDF nicht sehen will
Wer mit dem Programm der Öffentlich-Rechtlichen nicht zufrieden ist, muss trotzdem den Rundfunkbeitrag zahlen. Das entschied der Bayerische Verwaltungsgerichtshof. mehr ...
Zeitgeschichte
Hitlerputsch vor 100 Jahren - Ein Vergleich mit heute
Vor 100 Jahren versuchte Adolf Hitler, sich an die Macht zu putschen. Auch heute erstarkt der rechte Rand, während das Vertrauen in die Demokratie sinkt. Welche Parallelen es zwischen 1923 und heute gibt. Und welche Unterschiede:
Die Bürger in Bayern und Hessen haben vor einem Monat gewählt. Beide Landtagswahlen endeten mit zweistelligen Ergebnissen für die AfD und damit mit einem politischen Rechtsruck. Gleichzeitig befürworten laut einer kürzlich veröffentlichten Studie mehr als sechs Prozent der Menschen in Deutschland eine Diktatur. "Man merkt leichte Anfänge von Weimar", warnte Markus Söder auf dem CSU-Parteitag im September mit Blick auf den Zustand der Demokratie. Er meinte damit die Weimarer Republik, die 1933 zerbrach – und bereits vor genau 100 Jahren kurz vor dem Ende stand. Hat er Recht? mehr ...
Gedenken an Reichspogromnacht 1938 - Tief verwurzelte Ängste
An vielen Orten wird am Donnerstag an die Pogromnacht vor 85 Jahren erinnert. Charlotte Knobloch beklagt die verschlechterte Lage der Juden in Deutschland. mehr ...
Hinterlassen hat die Treuhand eine Menge Frust – und Kilometer an Akten. Jahrzehnte lagen die Dokumente unter Verschluss. Erstmals können sie jetzt erforscht werden. mehr ...
Pressefreiheit / Zensur
Medien - Der Kampf um die Pressefreiheit in Europa
Das "Medienfreiheitsgesetz" der EU soll Journalistinnen und Journalisten helfen, sich gegen unlautere Einflussnahme zu wehren. Aber Kritiker sehen darin eine Gefahr:
Vor einem Jahr stellte die EU-Kommissarin Věra Jourová ein Gesetz vor, das Freiheit und Vielfalt der Medien in Europa sichern soll. Viktor Orbáns eiserner Zugriff auf die ungarische Medienlandschaft hatte die Tschechin dazu veranlasst, den sogenannten European Media Freedom Act auf den Weg zu bringen. Der Kommissarin ist klar, dass der Schaden in Ungarn nicht mehr zu reparieren ist, so lange Orbán regiert. Man könne Rührei nicht wieder in den Urzustand zurückversetzen, sagt Jourová dazu. Aber sie will dem Angriff auf die journalistische Unabhängigkeit europäische Grenzen setzen. Und dabei ist sie schon weit gekommen nach einem Jahr. mehr ...
EU-Staaten schränken Pressefreiheit im Namen der nationalen Sicherheit ein
Der EU-Rat hat seine umstrittene Position zum Medienfreiheitsgesetz beschlossen, wonach Journalisten prinzipiell mit Staatstrojanern überwacht werden dürften. mehr ...
Pressefreiheit in Deutschland - Abstieg um fünf Plätze
Im Pressefreiheits-Ranking von Reporter ohne Grenzen rutscht Deutschland auf Rang 21 ab. Hauptproblem sind mehr Angriffe auf Medienschaffende. mehr ...
Journalismus
ARD-Doku "Ernstfall - Regieren am Limit" - Hier sieht man klarer
Stephan Lamby begleitete für seine neue Doku die deutsche Regierung, als Russland die Ukraine überfiel. Ihm ist ein Stück Geschichtsschreibung gelungen:
Der große Filmemacher Stephan Lamby, Chronist der Geschichte und der Gegenwart dieser Republik, begibt sich also viel auf Reisen, in interessante Innenräume und führt seine Protagonisten auf Terrassen oder vor große Fenster. So wird sein neuer Film Ernstfall - Regieren am Limit nicht nur ein bebilderter Artikel, sondern tatsächlich ein Stück Geschichtsschreibung. mehr ...
„Spiegel TV“ in Sonneberg - Im Osten nichts Neues? Wie Berichterstattung Vorurteile auf beiden Seiten verstärkt
Nun ist es also passiert: Es gibt erstmals einen direkt gewählten Landrat der AfD, Robert Sesselmann im thüringischen Sonneberg. Damit war angesichts der Umfrage- und Wahlergebnisse der in Teilen rechtsextremen Partei in vielen ländlichen Regionen Ostdeutschlands früher oder später zu rechnen. Doch insbesondere der überregionale Journalismus (vornehmlich) westdeutscher Herkunft tut sich mit der Abbildung des Geschehens nach wie vor schwer. mehr ...
Wie Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner mit "Bild" Politik machte
Leistungsschutz / Urheberrecht
Kalifornische Anwälte verklagen den ChatGPT-Entwickler Open AI, seinen Partner Microsoft und Google und fordern „Datendividenden“ in Milliardenhöhe. Sie werfen den Unternehmen Diebstahl von Daten in großem Stil vor – und wehren sich gegen Kritik:
Das Sprachmodell ChatGPT verblüfft die Menschen seit seiner Veröffentlichung im vergangenen November mit der Fähigkeit, Anfragen aller Art in erstaunlicher Qualität beantworten zu können. Möglich wurde dies seinem Hersteller Open AI mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) und dem Einsatz gigantischer Datenmengen. Für den Anwalt Ryan Clarkson ging es dabei nicht mit rechten Dingen zu. Er sieht in der Nutzung dieser Daten einen „Diebstahl in einem noch nie da gewesenen Ausmaß“. Seine im kalifornischen Malibu beheimatete Kanzlei Clarkson Law Firm hat vor zwei Wochen eine Sammelklage gegen Open AI und seinen Partner Microsoft eingereicht und darin 3 Milliarden Dollar Schadenersatz gefordert. mehr ...
KI-Generatoren und die Disruption des Urheberrechts – Analyse eines IT-Juristen
KI-Generatoren und ihre Erzeugnisse erschüttern die heile Welt des Urheberrechts, meint IT-Anwalt Joerg Heidrich. Für Heise analysiert er die USCO-Entscheidung. mehr ...
ChatGPT und Urheberrecht - Verlage erhalten Abfuhr aus der Politik
Verlage befürchten eine Ausbeutung ihrer Inhalte durch KI-basierte Chatbots. Eine Verschärfung des Leistungsschutzrechts scheint der Politik aber verfrüht. mehr ...
Privatfernsehen - PayTV
Servus TV stellt linearen Betrieb in Deutschland ein
Digital sind die Sendungen auf einer Videoplattform weiter zu sehen:
Der österreichische Privatsender ServusTV stellt sein deutsches Fernsehprogramm ein. Der Sender bestätigte am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur: Der lineare Sendebetrieb - also das fortlaufende TV-Programm - von ServusTV Deutschland werde mit Jahresende eingestellt. Zuvor hatten mehrere Medienfachdienste darüber berichtet. mehr ...
ProSiebenSat.1 will gemeinsame Streaming-Plattform mit Öffentlich-Rechtlichen
Gemeinsam gegen die "Flut der Desinformationen" sollen die deutschen TV-Sender ankämpfen, sagt Bert Habets. Er lädt ARD & ZDF zur Streaming-Kooperation ein. mehr ...
Fernsehpiraterie - 5,9 Millionen Deutsche schauen illegal in die Röhre
Der Verband der Privaten Medien, VAUNET, schlägt Alarm: Fernsehpiraterie habe im Jahr 2022 einen gesamtwirtschaftlichen Schaden von 1,8 Milliarden Euro angerichtet, heißt es in einer veröffentlichten Studie. Dadurch seien dem Staat 390 Millionen Euro an Steuern entgangen. Das illegale Schauen von linearem Fernsehen sei dabei in der Breite der Gesellschaft angekommen: 5,9 Millionen Menschen nutzten illegale Live-TV-Signale. Dabei geht es ausschließlich um illegal angebotene lineare Streams klassischer TV-Sender. Unrechtmäßige Downloads von Serien oder Filmen sowie deren Streaming zählen nicht dazu. mehr ...
eBooks
Ausgelesen - Amazon schließt Kindle-Kiosk
Im Kindle-Zeitungskiosk lassen sich Magazine und Zeitschriften auf dem Kindle abonnieren und lesen. Jetzt stellt Amazon den Dienst ein:
Amazon verkauft in seinem virtuellen Kiosk ("Kindle Newsstand") keine Magazin- und Zeitschrift-Abonnements mehr. Der Dienst für Kindle-E-Reader werde schrittweise bis Anfang September eingestellt, teilte das Unternehmen in der vergangenen Woche mit. mehr ...
EuGH - Gebrauchte E-Books dürfen nicht weiterverkauft werden
Gelesene E-Books dürfen nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs nicht ohne weiteres als "gebrauchte" Exemplare übers Internet weiterverkauft werden. Nach EU-Recht handele es sich dabei um eine "öffentliche Wiedergabe", für die es die Erlaubnis der Urheber bedürfe, urteilten die Luxemburger Richter am Donnerstag (Rechtssache C-263/18). mehr ...
EU-Parlament ebnet Weg für niedrigere Steuer auf E-Books
Die günstigeren Mehrwertsteuersätze für gedruckte Bücher und Zeitungen soll es auch bei ihren digitalen Pendants geben können, hat das EU-Parlament beschlossen. mehr ...
Talkshows
ARD-Talkshow - Talksendung "Anne Will" wird zum Jahresende eingestellt
Markus Lanz - Der mehrköpfige Herr Habeck
Der grüne Bundeswirtschaftsminister lehrt Lanz und seinen Gästen Mores. Und filetiert schön Deppenargumente wie jenes, dass längere Laufzeiten für Atomkraftwerke irgendetwas bringen könnten. [Video Mediathek 79 Min.]
ARD & ZDF - Die Talkshow-Gesellschaft
SZ: "Bundestagswahl - Die TV-Debatte als Wahlhölle
."Übermedien: "Talkshows - Einseitig und verzerrend."
Bildungsfernsehen - Dokumentationen
Kleine Germanen - Eine Kindheit in der rechten Szene
AfD-Leaks - Die geheimen Chats der Bundestagsfraktion
Im September 2017 zieht die AfD zum ersten Mal in den Bundestag ein. Mehr als 70 Abgeordnete treten später einer streng vertraulichen Chatgruppe bei. Sie nennt sich "Quasselgruppe". Rund 40.000 Posts liegen NDR und WDR jetzt vor. Sie zeigen, was die AfD-Politiker denken und wie sie reden, wenn sie glauben, dass ihnen keiner zuhört. Häufiges Streitthema: Wie rechtsextrem soll die Partei sein? Ein Abgeordneter fragt: "Wollen wir eine national-sozialistische oder eine freiheitlich-konservative Partei sein?" Eine Kollegin genervt: "Fällt es so schwer, mal nicht über das Dritte Reich zu reden?" Der Schlüssellochblick in die AfD-Fraktion enthüllt extreme Umsturz- und Rachephantasien wie diese: "Die Ratte Merkel an der Spitze! Diese Volksverräterin gehört lebenslang in den Knast!" Je länger die AfD im Bundestag sitzt, desto größer wird der Frust: "Was fremdschämen angeht, bin ich durch die Partei extrem belastbar geworden," ärgert sich ein Abgeordneter. "Die Wähler haben keine Ahnung, was sie erwartet, wenn sie AfD wählen," raunt eine andere, und: "Die AfD ist am Arsch." Das ernüchternde Fazit im Chat-Dialog: "Die Fraktion war mal der Leuchtturm der Partei." Antwort: "Ist er immer noch, nur das Licht ist aus." [Video 44:00] mehr ...
Mehr Geld, mehr Waffen, mehr Soldaten - Was stoppt Putin?
Drei Gipfel – ein Thema: Wie bringt der Westen den russischen Präsidenten Putin zum Einlenken. US-Präsident Biden nahm persönlich an allen drei Treffen von EU, G7 und NATO teil. Das zeigt, wie hoch der Westen die Gefahr einschätzt, die vom russischen Angriffskrieg in der Ukraine für Europa und den Westen ausgeht. Von den Gipfeln sollte ein Zeichen der Stärke und Geschlossenheit ausgehen. Weisen die Entscheidungen in die richtige Richtung? mehr ...