Politik Bayern
Wahlrechtsreform - "Es ist nicht die Aufgabe des Wahlrechts, die CSU möglichst optimal abzusichern"
Die Fünf-Prozent-Hürde bei der Bundestagswahl droht für Söders Partei zur Existenzfrage zu werden, der CSU-Chef nennt sie verfassungswidrig. Staatsrechtsprofessor Christoph Schönberger sieht das anders:Die Wahlrechtsreform hallt immer noch nach, der Zorn ist groß in der CSU. Scheitert die Partei an der Fünf-Prozent-Marke, ist sie künftig nicht mehr im Bundestag vertreten - egal wie viele Direktmandate sie holt. Die CSU hat beschlossen, gegen die Reform zu klagen. Aus der Sicht des Staatsrechtprofessors Christoph Schönberger kann sich die Partei diese Mühe sparen. Er sieht keine Chance für die Beschwerde. mehr ...
Prüfbericht - Keine Bedenken bei Analyse-Software der bayerischen Polizei
Bayerns Innenministerium hat Gutachter prüfen lassen, ob es Sicherheitsbedenken bei der Polizei-Software von Palantir gebe. Das Gutachten ist unter Verschluss. mehr ...
Bayerns SPD-Generalsekretär Tasdelen tritt nach Vorwürfen zurück
Der Generalsekretär der bayerischen SPD, Arif Tasdelen, gibt sein Amt auf. Er werde seit Monaten mit Gerüchten und öffentlichen Vorverurteilungen konfrontiert, teilte er zur Begründung mit. Die Jusos hatten Tasdelen zur unerwünschten Person erklärt. mehr ...
München / Region
Wirtschaft in München - Umzug in die Gewerbesteueroase
Das traditionsreiche und hochprofitable Immobilienunternehmen Bayerische Hausbau verlegt seinen Firmensitz aus München nach Pullach. Und begründet das ganz offen mit "steuerlichen Vorteilen":
"In München daheim, in Deutschland zu Hause": Mit diesem Slogan beschreibt sich die Bayerische Hausbau auf ihrer Homepage. Bald wird der Slogan nicht mehr aktuell sein. "In Pullach daheim, in Deutschland zu Hause", müsste es vom 1. Oktober 2023 an heißen. Denn das traditionsreiche Münchner Immobilienunternehmen verlegt seinen Sitz in die Gemeinde im Landkreis München, wo die Gewerbesteuer nur gut halb so hoch ist. Entsprechende Informationen der Süddeutschen Zeitung bestätigt eine Sprecherin der Hausbau. "Wie der weit überwiegende Teil unserer Mitbewerber, die diesen Schritt bereits lange vor uns vollzogen haben, profitieren wir dabei von den steuerlichen Vorteilen, die die Münchner Umlandgemeinden bieten", schreibt sie auf Anfrage. mehr ...
Flächenverbrauch - Supermarkt statt Landwirtschaft
Das Inntal bei Oberaudorf ist eng, freie Flächen sind rar, das Gewerbe im Ortskern lebendig. Trotzdem will die Gemeinde auf einem mehr als zweieinhalb Hektar großen Feld neue Einkaufsmärkte ansiedeln. mehr ...
Newsblog zum Oktoberfest 2022 - Weniger Besucher, weniger Bier: Die Bilanz der verregneten Wiesn
Immobilien / Wohnen in Bayern
Immobilien in München - Was wird aus dem Kaufhaus am Hauptbahnhof?
Die Karstadt-Filiale soll als einzige in der Stadt geschlossen werden. Welche Szenarien nun für das Gebäude im Raum stehen:
Am Montag gab der Generalbevollmächtigte des insolventen Galeria-Konzerns, der ebenfalls zum Signa-Imperium gehört, bekannt, dass der Standort am Münchner Hauptbahnhof geschlossen werde, als einziger in der Stadt. Seitdem steht eine große, für die Münchner Innenstadt wichtige Frage im Raum: Was macht man mit einem Warenhaus-Gebäude ohne Warenhaus? mehr ...
Wohnen in München - "Wir müssen alles tun, dass das Thema Mieten nicht aus dem Ruder läuft"
Es ist die höchste Steigerung in der Geschichte des Mietspiegels: Bewohner müssen im Durchschnitt 21 Prozent mehr bezahlen als noch vor zwei Jahren. OB Reiter kritisiert seinen Parteigenossen Bundeskanzler Olaf Scholz deutlich. mehr ...
Studie zu Immobilienpreisen - München weiter unter teuersten Städten
Für Wohnungskäufer in der bayerischen Landeshauptstadt sieht es düster aus. Nur eine Stadt in Europa ist noch teurer - zumindest laut einer Studie der Unternehmensberatung Deloitte. mehr ...
Verkehr Region
Transitverkehr - Slot-System statt Blockabfertigung?
Bayern und Tirol streiten seit Jahren über den Lkw-Verkehr auf der Brennerroute. Jetzt sollen buchbare Durchfahrtzeiten Entspannung bringen. Damit sind die Nachbarländer aber längst nicht über den Berg:
Am Montagfrüh sind es wieder 28 Kilometer geworden, zwei mehr als eine Woche zuvor, und wieder reichte der Rückstau der Lastwagen über das Inntaldreieck hinaus bis auf die A 8. Am anderen Ende der Schlange, am Autobahn-Grenzübergang zwischen Kiefersfelden und Kufstein, hatten die Tiroler von 5 Uhr früh an, direkt im Anschluss an ihr Wochenend- und Nachtfahrverbot für Transit-Lkw, nur 100 Lastwagen pro Stunde ins Land gelassen, später dann 300. Für die Fahrer, für ihre Auftraggeber, für die Anwohner und Pendler im bayerischen Inntal und auch für die Verkehrspolitiker in München und Berlin sind diese Tiroler Blockabfertigungen ein stetes Ärgernis. Nun soll die digitale Zuteilung von Durchfahrtsrechten über die Alpen eine Lösung bringen. mehr ...
Bayern legt eigenes Geld für Bahnausbau drauf
Unter dem Münchner S-Bahn-Desaster soll der Rest des Landes nicht leiden, deshalb gibt es im Wahljahr 2023 voraussichtlich 200 bis 300 Millionen Euro zusätzlich für den Nahverkehr. Doch viele Baustellen bleiben. mehr ...
Umweltbelastung - München will dreckige Diesel-Fahrzeuge aussperren
Die Stadt möchte von Februar 2023 an ein stufenweises Fahrverbot umsetzen, das auch auf dem Mittleren Ring gelten soll. Damit soll die jahrelange Überschreitung von Abgas-Grenzwerten gestoppt werden. mehr ...
Energiepolitik / Klimaschutz Bayern
60.000 Unterschriften für Münchner Bürgerbegehren "Grünflächen erhalten"
München: Das Bürgerbegehren "Grünflächen erhalten" ist von 60.000 Menschen unterschrieben worden. Ein Bündnis aus Bürgerinitiativen sowie Natur- und Umweltschutzorganisationen gab die Listen im Münchner Kreisverwaltungsreferat ab. Nötig gewesen wäre nur gut die Hälfte der Unterschriften. Konkret wird gefordert, die 1.200 Grünanlagen und Parks in München nicht anzutasten. Kritisiert wird zum Beispiel die Umwidmung eines Bolzplatzes im Stadtteil Ramersdorf für die Erweiterung eines Gartencenters. Im Wahlamt wird nun überprüft, ob alle Unterstützer auch in München gemeldet und somit zeichnungsberechtigt sind. Danach wird sich der Stadtrat mit dem Bürgerbegehren befassen. mehr ...
Klimaschutz - München ist die am stärksten versiegelte Stadt Deutschlands
Fast die Hälfte der Fläche ist mit Straßen oder Gebäuden verbaut. Das hat Folgen für die Umwelt - und muss sich ändern, fordert die Klimaschutzreferentin:
Nach Angaben des Referats für Klima- und Umweltschutz sind 44 Prozent des Stadtgebiets mit Straßen oder Gebäuden verbaut. Zum Vergleich: Studien zufolge ist Potsdam zu 13 Prozent zugepflastert, Städte wie Freiburg, Heidelberg und Erfurt liegen unter 20 Prozent Versiegelung. mehr ...
Bayerns neuer Windboom – Aiwanger erwartet Verdoppelung der Windräder bis 2027
Aktuell gibt es 1136 Windräder in Bayern. Nicht viele, bedenkt man die Größe des Freistaats. Doch nun erkennt nicht nur der Wirtschaftsminister eine Trendwende. mehr ...
Regionalsport
Jugendarbeit beim TSV 1860 München - Mit Impulsvorträgen von den Bender-Zwillingen
Der Regionalliga-Abstieg der Profis 2017 traf auch Sechzigs renommierte Nachwuchsabteilung. Nun spielen U19 und U17 wieder in der Bundesliga - und NLZ-Leiter Manfred Paula sieht Talente, "bei denen es sehr, sehr weit gehen kann":
Wenn Frank Schmöller über den TSV 1860 München spricht, dann wird er fast ein bisschen sentimental: "Das ist ein traditionsreicher Verein, in dem ein altes Fußballherz klopft und für den viele Menschen mit einer unglaublichen Leidenschaft arbeiten." Vor drei Jahren wechselte Schmöller zu den Löwen als Coach der U21 - und die Frage war, ob der erfahrene, manchmal knorrig wirkende Amateurfußballtrainer in der Lage sein würde, den Aufgaben eines Ausbilders gerecht zu werden. "Es gab skeptische Stimmen, die meinten, ich könne nicht mit jungen Leuten arbeiten. Schon alleine deshalb ist es eine tolle Bestätigung, dass der Verein die Zusammenarbeit mit mir fortsetzen will", sagt der 55-Jährige, der zuletzt für ein weiteres Jahr als Trainer der Bayernliga-Mannschaft verlängerte. mehr ...
Türkgücü München in der 3. Liga - Steiler Aufstieg und krachender Fall
Türkgücü hat einen Insolvenzantrag gestellt und ist nach dem Abzug von neun Punkten bald Tabellenletzter der dritten Liga. Offen ist, ob der Spielbetrieb weitergeführt werden kann. mehr ...
TSV 1860 München - Für ganz oben reicht es nicht
Der TSV 1860 war wochenlang zufrieden. Mit dem 1:2 gegen Bayern II verschwindet nun nicht nur die Chance auf den Aufstieg in die zweite Liga, sondern auch der Nimbus von Trainer Köllner. mehr ...
Weiteres SZ: "Löwen-Geschäftsführer Scharold - "1860 ist nach wie vor ein krankes Unternehmen"."
SZ: "Aufstieg in die 3. Liga - 1860 München hat wieder neue Helden."
SZ: "Regionalliga-Meister 1860 München - 8000 Semmeln für das "Spiel des Lebens"."
SZ: "1860 München - Neun Neue für Ismaik."
SZ: "Regionalliga - FC Bayern II beendet das blau-weiße Sommermärchen."
Zeit: "TSV 1860 München - Hurra, wir sind abgestiegen."
Kicker: "Trainingsgelände nach zwei Jahren Bauzeit bezogen - FC Bayern nimmt neuen Campus in Betrieb."
SZ: "1860 München wählt die Scheidung von Hasan Ismaik."
SZ: "TSV1860 München -Gierig wie halbverhungerte Hyänen."
SZ: "Ticketpreise - 1860 in der Regionalliga teurer als der FC Bayern."
SZ: "Einigung mit Ismaik - TSV 1860 München findet Kompromiss im Rosenkrieg."
SZ: "Mietvertrag aufgelöst - 1860 zieht aus der Fröttmaninger Arena aus."
SZ: "Milliardär will den TSV 1860 München retten."
TZ: "1860-Insolvenz vorerst abgewehrt - Sieben Verträge unterschrieben."
Spiegel: "1860 München - Junge Löwen starten in Regionalliga."
SZ: "Irrsinnig teure Sünden plagen 1860 München."
Spiegel: "Regionalliga - 1860 will ins Grünwalder Stadion umziehen."
Spiegel: "1860 München - Ismaik kritisiert Wahl von Geschäftsführer Fauser."
SZ: "Noch im Todeskampf windet sich 1860 mit viel Lärm."
Zeit: "TSV 1860 München: Ismaik will gegen 50+1-Regel klagen."
SZ: "1860 München wird vom Investor versenkt."
Arbeitsmarkt Bayern
Arbeitslosigkeit in Bayern wieder unter drei Prozent
Die Arbeitslosigkeit in Bayern ist zu Jahresbeginn auf den höchsten Stand seit sechs Jahren gestiegen. Insgesamt 316 791 Menschen waren im Januar arbeitslos gemeldet. Das entsprach einer Quote von 4,2 Prozent, 0,6 Prozentpunkte mehr als im Dezember, wie die Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit am Freitag in Nürnberg mitteilte. Eine höhere Arbeitslosenquote gab es in Bayern mit 4,3 Prozent zuletzt im Januar 2015. Der derzeitige Anstieg ist nach Einschätzung der Arbeitsagentur aber vor allem saisonal bedingt, da die Arbeitslosenzahlen im Winter traditionell etwas höher sind. mehr ...
Saisonbedingt mehr Arbeitslose in Bayern - Lockdown spürbar
Im Dezember waren 275 067 Menschen ohne Job gemeldet und damit 4385 mehr als im November, wie die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg am Dienstag mitteilte. Die Arbeitslosenquote liegt mit 3,6 Prozent auf Vormonatsniveau - und damit bundesweit nach wie vor am niedrigsten. mehr ...
Flughafen München
Ministerpräsident Markus Söder stoppt die Pläne für den Bau einer dritten Start- und Landebahn am Münchner Flughafen. Deren Gegner freuen sich allerdings nur verhalten: Denn das "Milliardengrab" sei noch nicht komplett verhindert:
Wegen der immensen Einbrüche im Luftverkehr hat die Münchner Flughafengesellschaft FMG vergangene Woche angekündigt, Stellen abzubauen. Jetzt hat sich auch das Thema dritte Startbahn offenbar für längere Zeit erledigt. Am Mittwoch kündigte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder bei der CSU-Fraktionsklausur an, in seiner Amtszeit werde die vermutlich bis zu zwei Milliarden Euro teure Piste nicht gebaut. Da Söder nicht mehr als zehn Jahre Regierungschef sein will, gilt das wohl bis 2028 - außer er gibt das Amt schon früher ab. mehr ...
Flughafen München kündigt Stellenabbau an
Die Zahl der Passagiere bricht um zwei Drittel ein. Um Kosten zu sparen, werden Stellen "in allen Funktionen und Ebenen" gestrichen - wie viele es sind, ist noch unklar. mehr ...