Sie sind hier: Rudis Welt » München - Region

Verkehr Region

Brenner-Nordzulauf - Initiativen wollen günstigen Alternativplan

Rund sieben Milliarden Euro soll der geplante Schienen-Neubau des Brenner-Nordzulaufs kosten. Gegner schätzen die Summe noch viel höher. Die Bürgerinitiativen im Kreis Rosenheim haben nun einen eigenen, deutlich billigeren Vorschlag präsentiert:

"Alle Häuptlinge sind heute da", bemerkt Lothar Thaler vom Verein "Brennerdialog Rosenheimer Land" schmunzelnd. Und tatsächlich: Die Vertreter der Bürgerinitiativen sind vollzählig anwesend: aus dem Inntal, aus Rohrdorf, aus Kolbermoor, von der Initiative "Brennerdialog Rosenheimer Land" - und auch der Kreisvorsitzende des Bund Naturschutz Rosenheim ist gekommen. Alle wollen dabei sein, wenn über den Alternativplan zum Brenner-Nordzulauf gesprochen wird. Alle sind sicher: Es braucht keinen Neubau zwischen Kiefersfelden und München.   mehr ...

Flugverkehr in München - Warum 45 Minuten fahren, wenn man zehn Minuten fliegen kann?

Immer mehr Privatjets fliegen zwischen München und Oberpfaffenhofen. Die Distanz: rund 50 Kilometer. "Absurd", moniert die Umweltorganisation Greenpeace. Ignorieren reiche Jetsetter den Klimawandel?.   mehr ...

Verkehrswende - Der Alpenbus kommt - mit Verspätung

Wer das oberbayerische Alpenvorland mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchqueren möchte, kommt bisher um München kaum herum. Das soll sich nun ändern.   mehr ...

 


Regionalsport

Neue politische Gruppierung bei 1860 - Hört 1860 den Donnerhall?

Das "Bündnis Zukunft 1860" will dem Münchner Fußball-Drittligisten zu sportlicher Größe verhelfen. Es hat gute und teils schräge Ideen - doch wie es diese politisch durchbringen möchte, bleibt rätselhaft:

Nun ist Martin Gräfer, 54, der unweigerliche Frontmann des Bündnisses Zukunft, kein Unbekannter im Umfeld des TSV 1860. Er ist Vorstandsvorsitzender der Versicherungsgruppe "Die Bayerische", eines Unternehmens mit rund 900 Mitarbeitern aus München-Neuperlach, das seit 2016 treuer Hauptsponsor bei den Löwen ist. 2016, das war das Jahr vor dem großen Knall, dem Doppelabstieg von der zweiten in die vierte Liga, insofern weiß er ziemlich gut, wohin er gerne zurückkehren würde. Aber eine Sache ist Gräfer ganz wichtig: Er will auf gar keinen Fall als Frontmann der Initiative angesehen werden. "Ein Bündnis mit austauschbaren Personen, das wollen wir sein", macht Gräfer deutlich. Zu diesem Zweck hat er sich mit einer Reihe von kleineren und mittelgroßen Sponsoren des Klubs zusammengeschlossen in einer explizit auf Wachstum ausgelegten Gruppierung, die "überparteilich und offen für alle" sein soll - Social-Media-Kanäle, die Lust auf Partizipation machen sollen, wurden unmittelbar freigeschaltet.   mehr ...

FC Pipinsried kickt TSV 1860 München aus dem Bayerischen Pokal

Dem FC Pipinsried gelingt im Bayerischen Fußball-Pokal die Sensation: Der Fünftligist wirft mit nur zehn Mann den Drittligisten TSV 1860 München aus dem Wettbewerb und zieht nach einem 1:0-Sieg ins Halbfinale ein.   mehr ...

Unterhaching steigt in 3. Liga auf - Fan-Eklat sorgt für Unterbrechung

Der Meister der Regionalliga Bayern gewann das hitzige Relegations-Rückspiel gegen Energie Cottbus mit 2:0 (1:0) und sicherte sich nach dem 2:1-Erfolg im Hinspiel den letzten freien Drittliga-Platz. Überschattet wurde das Spiel von Ausschreitungen einiger Cottbuser Fans.   mehr ...

 

Weiteres SZ: "Jugendarbeit beim TSV 1860 München - Mit Impulsvorträgen von den Bender-Zwillingen."

Berliner Zeitung: "Die Insolvenz von Türkgücü München hat massive Folgen für die 3. Liga."

SZ: "TSV 1860 München - Für ganz oben reicht es nicht."

SZ: "Löwen-Geschäftsführer Scharold - "1860 ist nach wie vor ein krankes Unternehmen"."

TZ: "Ein Meilenstein gesetzt“ - 1860 und Ismaik erzielen Einigung: Frisches Geld für Profi-Kader, U21 bleibt."

SZ: "Aufstieg in die 3. Liga - 1860 München hat wieder neue Helden."

SZ: "Regionalliga-Meister 1860 München - 8000 Semmeln für das "Spiel des Lebens"."

SZ: "1860 München - Neun Neue für Ismaik."

SZ: "Regionalliga - FC Bayern II beendet das blau-weiße Sommermärchen."

Zeit: "TSV 1860 München - Hurra, wir sind abgestiegen."

Kicker: "Trainingsgelände nach zwei Jahren Bauzeit bezogen - FC Bayern nimmt neuen Campus in Betrieb."


Wirtschaft / Arbeitsmarkt Bayern

Ende einer Ära - Papierfabrik in Plattling beendet Produktion

Im niederbayerischen Plattling geht heute eine Industrieära zu Ende. Im Lauf des Tages wird in der dortigen Papierfabrik die letzte Rolle Papier produziert. Danach wird das Werk des finnischen Konzerns UPM stillgelegt:

In der Papierfabrik im niederbayerischen Plattling geht eine Ära zu Ende. Am heutigen Montag wird die letzte Rolle Papier produziert, danach ist Schluss. Insgesamt verlieren mit der Schließung gut 500 Beschäftige von UPM und dem Serviceunternehmen Valmet ihren Job. UPM hatte im Sommer überraschend das endgültige Aus für seinen Standort in Plattling verkündet.   mehr ...

Problemlöser socialbee - Gute Jobs statt Almosen

Die Gründerin Zarah Bruhn zeigt mit ihrem Sozialunternehmen socialbee, wie man Geflüchtete nachhaltig in Beschäftigung bringt.   mehr ...

Arbeitslosigkeit in Bayern wieder unter drei Prozent

Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Arbeitslosigkeit in Bayern unter die Drei-Prozent-Marke gesunken. Die Quote lag im Oktober bei 2,9 Prozent. Die Arbeitsagenturen können den Bedarf nach Arbeitskräften schwer decken.   mehr ...

 

Weiteres SZ: "Nürnberg - 4,2 Prozent Arbeitslose in Bayern: Höchster Stand seit 2015."


Energiepolitik / Klimaschutz Bayern

Nach Kehrtwende - Bayern bekommt womöglich dritte "Stromautobahn"

Kommt eine dritte "Stromautobahn" in Bayern? Eine Tennet-Sprecherin sagt, als deren Endpunkt sei Trennfeld vorgesehen, ein Ortsteil des unterfränkischen Marktes Triefenstein. Die Trasse würde - bei Bestätigung - in den 2030er Jahren gebaut werden:

Bayern bekommt möglicherweise eine dritte der sogenannten Stromautobahnen - also eine dritte Hochspannungs-Gleichstromtrasse zusätzlich zu Südlink und Südostlink. Als Endpunkt ist Trennfeld vorgesehen, ein Ortsteil des Marktes Triefenstein im unterfränkischen Kreis Main-Spessart. Das hat eine Tennet-Sprecherin dem Bayerischen Rundfunk bestätigt. Zuerst hatte der "Münchner Merkur" darüber berichtet.   mehr ...

Heizkosten in München - Stadtwerke beschließen Senkung des Gaspreises

Von Oktober an wird Erdgas fast um die Hälfte günstiger. Die neuen Preise sollen ab sofort bei der Berechnung der Abschlagszahlungen berücksichtigt werden.   mehr ...

München verfehlt seine Klimaziele

Vor vier Jahren hat die Politik den Notstand ausgerufen, die Stadt will bis 2035 klimaneutral sein. Das wird sie höchstwahrscheinlich nicht erreichen. Warum das Rathaus trotzdem an seinen Vorgaben festhält.   mehr ...

 


München / Region

Rotkreuzklinikum München - Frauenklinik an der Taxisstraße schließt

Das Haus in Gern ist das geburtenstärkste Krankenhaus in der Stadt - doch nun wird es bald seine Pforten schließen. Aus Kostengründen wird die Frauenklinik an einen anderen Standort verlegt:

Der erste Schrei, die erste Berührung und das erste Lächeln: Für viele Eltern ist die Frauenklinik an der Taxisstraße mit wunderbaren Erinnerungen verbunden. Mehr als 3500 Babys erblicken dort jedes Jahr das Licht der Welt. Doch die Frauenklinik des Rotkreuzklinikums München wird es in ein paar Monaten an der Taxisstraße so nicht mehr geben. Die geburtenstärkste Klinik in der Stadt gibt den Standort auf und zieht komplett in das größere Klinikgebäude an der Nymphenburger Straße.   mehr ...

Wirtschaftsstandort - Meta lässt sich in München nieder

Dax-Unternehmen, Elite Universitäten und Fachkräfte kommen nach München. Nach Google und Apple siedelt sich auf der Facebook-Mutterkonzern Meta in der bayerischen Landeshauptstadt an.   mehr ...

Rekord-Wiesn - 7,2 Millionen Besucher beim Oktoberfest

7,2 Millionen – damit hat das Oktoberfest 2023 bei den Besucherzahlen einen fast 40 Jahre alten Rekord übertroffen. Das teilte die Festleitung mit. Demnach wurde nach 1984 und 1985 heuer zum dritten Mal die Sieben-Millionen-Marke geknackt. Damals waren es sieben bzw. 7,1 Millionen Besucher. Allerdings hat die Wiesn wegen des Feiertags am 3. Oktober heuer 18 Tage gedauert - und damit zwei Tage länger als üblich.   mehr ... 

 


Politik Bayern

Bayerns neue Regierung - Wenn's ein bisschen mehr sein darf

Zusätzliche Lehrer, weitere Kita-Plätze und eine "Verfassungsviertelstunde": Ein Überblick über die politischen Vorhaben der alten und neuen "Bayernkoalition":

Es sind 85 Seiten Vertragswerk, das die alte und neue Koalition aus CSU und Freien Wählern künftig leiten soll. Man werde mit dem Koalitionsvertrag "nicht das Land auf den Kopf stellen", sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Donnerstag - was die Ampel in Berlin tue. Es sei vielmehr "ein echt gutes Kursbuch", für Stabilität und zugleich mit einer Reihe neuer Impulse, "alles drin, was Bayern die nächsten Jahre braucht". Ein Überblick in ausgewählten Politikfeldern.   mehr ...

Ende der Doppelspitze - Schulze führt Landtags-Grüne allein

Ende einer Ära: Gut 20 Jahre haben die Landtags-Grünen auf eine Doppelspitze gesetzt, damit ist nun Schluss. Ab sofort führt Katharina Schulze die Fraktion alleine. Ihr bisheriger Co-Fraktionschef Ludwig Hartmann will Landtags-Vizepräsident werden.   mehr ...

Die Trends der Wahl - Sieben Dinge, die die Wähler in München anders machen

Grüne holen die meisten Stimmen: Bayernweit müssen die Grünen Verluste hinnehmen, in München aber bleibt die Partei klar die stärkste. Für sie wurden 380 879 Stimmen gezählt. Bei der Landtagswahl 2018 waren es am Ende 408 606 gewesen. Sowohl bei den Erststimmen (- 0.2%) wie auch bei den Zweitstimmen (-0.6%) gab es zwar Verluste.   mehr ...

 


Immobilien / Wohnen in Bayern 

Immobilienmarkt - Mieten in München steigen drastisch

Allein seit dem Frühjahr sind die Preise um mehr als vier Prozent geklettert, für Altbauten auf mehr als 20 Euro pro Quadratmeter. Und der Maklerverband IVD sieht reichlich "Stoff für künftige Steigerungen". Die wichtigsten Zahlen im Überblick:

Drastischer Anstieg der Wohnungsmieten in München: Allein im vergangenen Jahr sind die Kosten für eine neu vermietete Bestandswohnung mit gutem Wohnwert um 4,3 Prozent gestiegen, von 18,70 auf 19,50 Euro pro Quadratmeter. Das geht aus der Herbstanalyse hervor, die der Maklerverband IVD Süd am Montag veröffentlicht hat. Die Durchschnittspreise für Altbauwohnungen, also mit Baujahr vor 1950, haben demnach die 20-Euro-Marke durchbrochen, mit einem Sprung von 19,40 auf 20,30 Euro pro Quadratmeter (plus 4,6 Prozent). Im Neubau sind die Mieten sogar um 5,2 Prozent auf 22,40 Euro gestiegen.   mehr ...

Wohnungen - Flaute auf dem Münchner Immobilienmarkt

Die Haus- und Wohnungspreise sinken noch einmal um fünf bis acht Prozent. Doch Käufer kommen deshalb nicht unbedingt günstiger zum Eigenheim. Die Aussichten sind auch für Mieter düster.   mehr ...

Für einen Pilotversuch ist die Kolumbusstraße in der Unteren Au zur autofreien, grünen Meile geworden. Doch einige Anwohnende reagieren erzürnt – und auch stadtweit hat das Projekt hitzige Debatten ausgelöst.   mehr ...

 


Flughafen München

Zwei Startbahnen reichen

Ministerpräsident Markus Söder stoppt die Pläne für den Bau einer dritten Start- und Landebahn am Münchner Flughafen. Deren Gegner freuen sich allerdings nur verhalten: Denn das "Milliardengrab" sei noch nicht komplett verhindert:

Wegen der immensen Einbrüche im Luftverkehr hat die Münchner Flughafengesellschaft FMG vergangene Woche angekündigt, Stellen abzubauen. Jetzt hat sich auch das Thema dritte Startbahn offenbar für längere Zeit erledigt. Am Mittwoch kündigte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder bei der CSU-Fraktionsklausur an, in seiner Amtszeit werde die vermutlich bis zu zwei Milliarden Euro teure Piste nicht gebaut. Da Söder nicht mehr als zehn Jahre Regierungschef sein will, gilt das wohl bis 2028 - außer er gibt das Amt schon früher ab.   mehr ...

Flughafen München kündigt Stellenabbau an

Die Zahl der Passagiere bricht um zwei Drittel ein. Um Kosten zu sparen, werden Stellen "in allen Funktionen und Ebenen" gestrichen - wie viele es sind, ist noch unklar.   mehr ...

Rekord mit Dämpfer