Gesellschaft

Diskriminierung - Ethikrat fordert Begrenzungen für KI-Einsatz

KI-Anwendungen in der Öffentlichkeit dürften menschliche Entfaltung und Entscheidungen nicht einschränken, fordert der Ethikrat:

Der Deutsche Ethikrat hat sich für strikte Begrenzungen bei der Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) ausgesprochen. "Der Einsatz von KI muss menschliche Entfaltung erweitern und darf sie nicht vermindern", sagte Alena Buyx, die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, am Montag in Berlin zur Vorstellung der Stellungnahme Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz. "KI darf den Menschen nicht ersetzen", betonte sie.   mehr ...

Fast 20 Millionen Betroffene - Mehr Kinderarmut in Europa

Jedes vierte Kind in Europa ist laut einem Bericht von Save the Children arm. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Betroffenen - in Deutschland sind es mehr als zwei Millionen Kinder.   mehr ...

Heimwegtelefon - Hilft ein Anruf gegen das mulmige Gefühl?

Das Heimwegtelefon bietet telefonische Begleitung für alle, die sich nachts auf dem Nachhauseweg unsicher fühlen. Als erste große Kommune kooperiert Wiesbaden mit dem Projekt. Wie sind die Erfahrungen?   mehr ...
 
 
 

Religion / Kirchen

Katholischer Synodaler Weg - Schwer errungene Reformen

Nach dreieinhalb Jahren Synodalen Weges in der katholischen Kirche sind folgenreiche Reformentscheidungen gefallen. Die Laien mussten dafür eine Reihe Kompromisse machen. Viele hatten sich mehr vom Reformprojekt erhoff:
 
Am Freitagnachmittag gab es beim Synodalen Weg einen seltenen Moment des Aufatmens und der Erleichterung. Das Versteckspiel bei den Segnungen für gleichgeschlechtliche Paare in der katholischen Kirche soll ein Ende haben. Die Synodalversammlung beschließt offizielle Segensfeiern für homosexuelle Paare. Von außen betrachtet das längst überfällige Ende von Diskriminierung.   mehr ...

Mitgliederschwund - Evangelische Kirche verliert Hunderttausende Gläubige

Der Trend ist ungebrochen: Die christlichen Kirchen in Deutschland verlieren immer mehr Mitglieder. Bei den Protestanten ging deren Zahl um knapp drei Prozent zurück.   mehr ...

Frühjahrstreffen der Bischöfe - Bätzing sieht Mehrheit für Reformkurs der Kirche

In Dresden wollten die katholischen Bischöfe Mehrheiten organisieren für das entscheidende Treffen zum Reformprozess Synodaler Weg. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz, Bätzing, zeigt sich optimistisch. Doch es gibt weiter Widerstand.   mehr ...

 


Bevölkerung / Migration

Statistisches Bundesamt - Mehr staatenlose Menschen in Deutschland

Die Zahl der Staatenlosen in Deutschland hat sich seit 2014 verdoppelt: Für das Jahr 2022 erfasste das Statistische Bundesamt 29.455 Menschen, die hierzulande leben. Das ist ein neuer Höchststand:

Die Zahl der als staatenlos registrierten Menschen in Deutschland hat laut Statistik zuletzt einen Höchststand erreicht. So wurden Ende 2022 hierzulande 29.455 Personen als Staatenlose im Ausländerzentralregister (AZR) erfasst, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die Mehrheit (58 Prozent) davon waren demnach Männer, ein Viertel waren Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.   mehr ...

Union schlägt neue Bundesagentur für Einwanderung vor

Die Behörde soll sich um den Zuzug ausländischer Fachkräfte kümmern. Die Zahl ankommender Flüchtlinge wollen CDU und CSU dagegen verringern - und legen in einem Positionspapier dar, wie das geschehen soll.   mehr ...

Migration - Zwei Drittel der geplanten Abschiebungen scheitern

Nur ein Bruchteil derjenigen, die das Land verlassen müssen, wird tatsächlich abgeschoben. Die CDU kritisiert: Rückführungspolitik müsse Priorität haben.   mehr ...
 
 
 

Verschwörungstheorien / Rassismus

Reichsbürger - "Königreich Deutschland" auf Expansionskurs

Die Reichsbürgerorganisation "Königreich Deutschland" versucht, sich in einem Dorf in Brandenburg zu etablieren. Dabei vernetzen sich die "Reichsbürger" mit völkischen Siedlern. Im Dorf formiert sich Widerstand:
 
Die "Reichsbürger"-Gruppierung "Königreich Deutschland" (KRD) um den selbsternannten Imperator Peter Fitzek versucht derzeit durch Immobilienkäufe im Dorf Rutenberg, einem Ortsteil von Lychen in der Uckermark, einen weiteren Standort zu schaffen und in ein eigenverwaltetes "Staatsgebiet" zu überführen.   mehr ...

Studie - Verschwörungsglaube macht Menschen eher zu Windkraftgegnern

Forschende konnten zeigen, dass Verschwörungstheorien stärker wirken als demografische Faktoren wie Alter, Bildungsgrad oder die politische Orientierung.   mehr ...

QAnon – Verschwörungstheoretiker, Extremisten, Politiker

Die QAnon-Bewegung entstand im Internet, verbreitete Verschwörungstheorien, zog auf der ganzen Welt Aufmerksamkeit auf sich und scharte viele Anhänger um sich.   mehr ...

 
 

Gesundheit

Zahlen des RKI - Höhepunkt der Grippewelle überschritten

Die Zahl der Grippefälle in Deutschland geht dem RKI zufolge zurück - der Höhepunkt der Grippesaison ist wohl überschritten. Insgesamt liegen die Ansteckungen wieder auf dem Niveau wie vor der Corona-Pandemie:

Während der aktuellen Grippesaison haben die Infektionszahlen bei Atemwegserkrankungen erstmals wieder ein Niveau wie vor der Corona-Pandemie erreicht. Doch der Höhepunkt der Grippewelle ist laut der Arbeitsgemeinschaft Influenza des Robert Koch-Institutes (RKI) mittlerweile überschritten.   mehr ...

Digitalisierung in der Medizinbranche - Ärzte verschreiben mehr Gesundheits-Apps

Apps gegen Depressionen, Panikstörungen oder Tabaksucht: Immer mehr Ärzte in Deutschland vertrauen auf digitale Anwendungen. Laut einer Erhebung nimmt die Nutzung von Gesundheits-Apps deutlich zu.   mehr ...

Corona-Pandemie - Kita-Schließungen waren laut Studie unnötig

Kinder haben unter der Corona-Pandemie besonders gelitten. Zeitweise waren Schulen und Kitas geschlossen, die Kinder fühlten sich isoliert. Eine Studie kommt nun zu dem Ergebnis, dass Kita-Schließungen unnötig waren.   mehr ...
 
 
 

Kapitalismus / Ungleichheit / Reichtum

In Zeiten von zunehmender Globalisierung sowie Finanz- und Schuldenkrise hat sich unsere Welt entscheidend verändert. Wie u.a. Thomas Piketty verdeutlicht hat, konzentriert sich der Reichtum immer mehr auf eine kleine "Elite". Die Mittelschicht schrumpft immer weiter und die Abgehängten verdeutlichen ihre Unzufriedenheit, indem sie ihren Protest via rechte Populisten artikulieren (siehe Frankreich, Niederlande, Österreich und auch Deutschland).

Wann werden sich die sogenannten Eliten auf ein altes Sprichwort der Indianer besinnen, dass man Geld nicht essen kann? Und wann werden sie merken, dass eine Explosion der Unzufriedenheit nur noch eine Frage der Zeit sein könnte?

 

Die reichsten Menschen der Welt - Ein Franzose steht an der Spitze

Zusammengerechnet ist ihr Vermögen größer als das Bruttoinlandsprodukt der Niederlande. Wer sind die zehn reichsten Menschen der Welt, und welche Konzerne stehen hinter ihnen?

Minus 133 Milliarden US-Dollar, minus 85 Milliarden US-Dollar, minus 44 Milliarden US-Dollar: Die riesigen Verluste, die immerhin neun der zehn aktuell reichsten Menschen der Welt innerhalb eines Jahres hinnehmen mussten, wirken in der Größenordnung unvorstellbar. Und dennoch verfügen sie zusammen noch immer über ein Vermögen von mehr als 1090 Milliarden US-Dollar. Das ist mehr als das niederländische Bruttoinlandsprodukt 2021. Wer sind die reichsten Menschen der Welt zu Beginn 2023 - und wie hat sich ihr Vermögen entwickelt?   mehr ...

ING-Studie - Knapp ein Drittel ohne Ersparnisse

Rund 30 Prozent aller Deutschen verfügt laut einer Befragung der Großbank ING über keine Rücklagen. Grund dafür ist nicht nur die Inflation.   mehr ...

Studie - Armut in Deutschland stark gestiegen

Die Armutsquote in Deutschland ist im vergangenen Jahrzehnt weiter gestiegen. Ein Drittel größer wurde der finanzielle Abstand für Haushalte unterhalb der Armutsgrenze. Eine Studie erkennt darin eine Gefahr für die Demokratie.   mehr ...

 


Sozialstaat / Hartz IV

Was stimmt nicht mehr mit der Sozialstruktur in unserem Land?

Die Sozialausgaben steigen; gleichzeitig steigt aber auch die Armut oder Armutsgefährdung. Immer mehr Menschen - nicht nur Hartz IV-Empfänger - sind mit ihrem Einkommen kaum mehr in der Lage, ihren Lebensunterhalt würdig zu bestreiten. Es gäbe viel zu tun; ist die Politik aber dazu in der Lage - und willens - daran etwas zu ändern?

 

Reform ersetzt Hartz IV - Was sich mit dem Bürgergeld ändert

Zum Jahresanfang gibt es statt Hartz IV nun Bürgergeld. Das betrifft etwa fünf Millionen Menschen. Die Chefin der Arbeitsagentur sichert einen reibungslosen Start zu. Doch auch für die 400 Jobcenter ändert sich eine Menge:
 
Die erste Veränderung durch das Bürgergeld kommt praktisch automatisch und ohne Extra-Antrag: Es ist die Erhöhung der Regelsätze um 53 Euro. Zu wenig, findet Michaela Engelmeier vom Sozialverband SoVD. In Anbetracht der enormen Preissteigerungen in nahezu allen Lebensbereichen kann dieser Anstieg ihrer Ansicht nach allenfalls ein erster Schritt sein.   mehr ...

Kompromiss zum Bürgergeld - "Wieder zu wenig, wieder zu kurz gedacht"

Hartz IV bleibt Hartz IV: So werten mehrere Sozialverbände den Kompromiss zum Bürgergeld. Aus ihrer Sicht ist das sozialpolitische Kernprojekt der Ampel gescheitert.   mehr ...

Streit um Grundsicherung - Die Union pokert ums Bürgergeld

CDU-Chef Friedrich Merz will nur die Hartz-IV-Regelsätze erhöhen und den Rest später klären. Die Grünen sehen das Bürgergeld-Projekt damit in Gefahr.   mehr ...

 


Tod / Sterbehilfe

Sterbehilfe - Ethikrat betont Bedeutung des freien Willens

Das Bundesverfassungsgericht hatte 2020 Hilfe beim Suizid für zulässig erklärt. Seitdem versucht der Gesetzgeber, dem Urteil gerecht zu werden. Jetzt hat sich der Ethikrat dazu geäußert - ohne Gesetzesvorlagen zu bewerten:

In der Debatte um eine gesetzliche Regulierung der Suizidassistenz hat der Deutsche Ethikrat die Bedeutung der freiverantwortlichen Entscheidung betont. In einer in Berlin vorgestellten Stellungnahme mahnt das 24-köpfige Expertengremium beim Gesetzgeber eine sorgfältige Abwägung von Kriterien für diese Form der Sterbehilfe an.   mehr ...

Sterbehilfem - Das Sterben leichter machen

Der Bundestag diskutiert am Freitag in erster Lesung über drei Gesetzentwürfe zur Sterbehilfe. Wie sinnvoll sind die Vorschläge und braucht es sie überhaupt?   mehr ...

Sterbehilfevereine kritisieren Gesetzentwürfe zur Suizidbeihilfe

Im Bundestag werden verschiedene Möglichkeiten zur gesetzlichen Regelung der Sterbehilfe diskutiert. Vereine wie Dignitas halten die Entwürfe für zu restriktiv.    mehr ...

 


Grundeinkommen / BGE

Eine gute Idee in Zeiten des Wegfalls von Arbeitsplätzen durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz? Oder nur ein Dummie, damit sich Staat und Wirtschaft aus der Verantwortung für die Gesellschaft zurückziehen können?

Darüber kann man trefflich kontrovers diskutieren - und der Diskurs ist sicherlich erst im Entstehen. Politik und Wirtschaft sind sich nicht einig, wohin der Weg führen wird (und muss) ...

 

Berlin - Volksentscheid zu bedingungslosem Grundeinkommen in Berlin gescheitert

In Berlin wird es keinen Volksentscheid über einen Modellversuch für ein bedingungsloses Grundeinkommen geben. Die nötige Zahl von Unterschriften wurde nicht erreicht:
 
In Berlin ist der Antrag auf einen Volksentscheid zum bedingungslosen Grundeinkommen an zu wenigen Unterschriften gescheitert. Wie die Landesabstimmungsleiterin mitteilte, wurden dem Berliner Senat bis zum späten Montagabend etwa 122.550 Unterschriften übergeben. Damit gelang es der Initiative Expedition Grundeinkommen nicht, die für das Volksbegehren erforderliche Zahl von rund 175.000 gültigen Unterschriften zu sammeln.   mehr ...

Vermögensbildung - Unterschiedliche Reaktionen auf „Grund-Erbe“-Idee von Ostbeauftragtem Schneider

Der Vorschlag eines „Grund-Erbes“ aus Steuermitteln als Startkapital für junge Leute stößt auf Zustimmung und Ablehnung:

Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Schneider, hatte ein Grund-Erbe von 20.000 Euro für alle 18-Jährigen vorgeschlagen, um die soziale Ungerechtigkeit in Deutschland zu verringern. Nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin würde das die Vermögensungleichheiten abbauen, führte der SPD-Politiker aus.   mehr ...

Grüne und Grundeinkommen - Im Grundsatz bedingungslos

Die Grünen bekennen sich auf dem digitalen Parteitag zum bedingungslosen Grundeinkommen. Das war in der Ökopartei lange umstritten.   mehr ...

 


Grenzen des Wachstums

Seit der Club of Rome in den 70ern "die Grenzen des Wachstums" beschrieben hat, hat sich in der Welt des Kapitalismus nicht wirklich etwas geändert - im Gegenteil - und es werden nach wie vor die falschen Götzen angebetet ...

 

Club of Rome - "Kehrtwende" zur Rettung des Planeten nötig

Eine neue Club-of-Rome-Studie fordert drastische Schritte für eine lebenswerte Zukunft. Derzeit werde die Saat für den Zusammenbruch ganzer Weltregionen gelegt - ohne eine Umverteilung des Reichtums lasse sich die Klimakrise nicht lösen:

Eine Forschergruppe unter Beteiligung des Club of Rome fordert eine Kehrtwende in der internationalen Wirtschafts- und Klimapolitik, um der Menschheit angesichts des Klimawandels und globaler Ungleichheit eine lebenswerte Zukunft zu sichern. "Wir stehen am Scheideweg", erklärte Jorgen Randers, einer der Autoren der nun vorgestellten Studie "Ein Survivalguide für unseren Planeten". Darin werden die Vorschläge der unter anderem vom Club of Rome gestarteten Initiative "Earth4All" zu einem Wandel in der internationalen Politik präsentiert.   mehr ... 

Interview - „Radikale Umverteilung stärkt die Nachfrage“

Silke van Dyk forscht zur Postwachstumsökonomie und hält Verzicht für keine Systemalternative:

Politik für viele Jahre

Unser Wachstumswahn droht die Erde für unsere Nachkommen unwirtlich zu machen, warnen 45 Persönlichkeiten und legen ein "Generationen-Manifest" vor, um den kurzsichtigen politischen Debatten hierzulande etwas entgegenzusetzen. Es enthält zehn Forderungen für den Koalitionsvertrag.   mehr ...