Bevölkerung / Migration
Integration in den Jobmarkt - Immer mehr Geflüchtete arbeiten
Bayern prescht vor - Bezahlkarte für Asylbewerber ab Frühjahr 2024
Bargeldzahlungen für Asylbewerber sollen in Bayern bald weitestgehend der Vergangenheit angehören. Damit will der Freistaat Vorreiter sein. Viele Details sind aber noch offen. Und Kritik gibt es prompt. mehr ...
Debatte um Berliner Sonnenallee - Hausgemachte Probleme
Bis zu 45.000 Menschen mit palästinensisch-libanesischem Hintergrund leben in Berlin. Niemand weiß so genau, wie viele es tatsächlich sind. Die überwiegende Mehrheit der Familien kam im Zuge des libanesischen Bürgerkriegs und der Konflikte im Nahen Osten zwischen 1975 und 1990 nach Berlin. Viele westeuropäische Länder verweigerten den Bürgerkriegsflüchtlingen damals noch die Einreise, da sie in der Regel keine politisch Verfolgten waren. Westberlin wurde für sie zum Nadelöhr. mehr ...
Religion / Kirchen
Unvereinbar? Keine aktiven AfD-Mitglieder in kirchliche Ämter
Eine Mitgliedschaft in der AfD ist nicht mit kirchlichen Ämtern vereinbar, das hat die katholische Kirche beschlossen. Die evangelische Landeskirche lehnt einen solchen Beschluss bisher ab, trotzdem ist die AfD nicht zur Landessynode eingeladen:
Das Erstarken der AfD beschäftigt zunehmend auch die beiden großen christlichen Kirchen in Bayern. "Ein aktives Eintreten für die AfD widerspricht den Grundwerten des Christentums", hatte die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Irme Stetter-Karp, bereits im Sommer in einem Interview gesagt. Sie wolle aktiven AfD-lern den Zugang zu kirchlichen Laien-Ämtern verwehren. mehr ...
Rücktritt von Annette Kurschus - Der Glaube fehlt
Gerade einmal zwei Jahre war Annette Kurschus Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Jetzt ist sie mit sofortiger Wirkung zurückgetreten – nicht nur von diesem Amt, sondern auch als Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen. Auslöser für diesen Schritt ist der Vorwurf, einen Verdachtsfall sexualisierter Gewalt vertuscht zu haben. mehr ...
Glaube und Religion - Mehr als zwei von drei Kirchenmitgliedern erwägen Austritt
Immer weniger Deutsche sind religiös, immer weniger fühlen sich der Kirche verbunden. Das zeigt eine neue Studie, die aber auch verrät: Die Erwartungen an Kirchen sind trotzdem hoch. mehr ...
Tod / Sterbehilfe
Deutschland - Die Zahl der Todesfälle steigt
Mehr als eine Million Menschen sind 2022 in Deutschland gestorben. Während die Zahl der Corona-Toten sinkt, steigen die Todesfälle aufgrund anderer Atemwegserkrankungen:
Die Zahl der Todesfälle in Deutschland ist im vergangenen Jahr um 4,2 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt im Wiesbaden am Mittwoch mitteilte, starben 2022 rund 1,07 Millionen Menschen, ein Jahr zuvor waren es rund 1,02 Millionen Verstorbene. Abermals waren Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache, sie machten ein Drittel (33,6 Prozent) aller Sterbefälle aus. Bei gut einem Fünftel (21,7 Prozent) war ein Krebsleiden die Ursache. mehr ...
Bundesverwaltungsgericht - Sterbewillige dürfen keine tödlichen Medikamente kaufen
Mit einem bahnbrechenden Urteil hatte das Bundesverfassungsgericht Anfang 2020 ein sehr weitreichendes Recht auf selbstbestimmtes Sterben anerkannt - unabhängig von Leid und Krankheit, als Ausdruck von Autonomie auf dem letzten Weg. Bestärkt durch dieses Grundsatzurteil, haben zwei schwer kranke Menschen nun versucht, gerichtlich eine amtliche Genehmigung für den Erwerb von Natrium-Pentobarbital durchzusetzen. Das ist ein für eine schmerzfreie Selbsttötung besonders gut geeignetes Mittel. mehr ...
Sterbehilfe - Ethikrat betont Bedeutung des freien Willens
Kapitalismus / Ungleichheit / Reichtum
In Zeiten von zunehmender Globalisierung sowie Finanz- und Schuldenkrise hat sich unsere Welt entscheidend verändert. Wie u.a. Thomas Piketty verdeutlicht hat, konzentriert sich der Reichtum immer mehr auf eine kleine "Elite". Die Mittelschicht schrumpft immer weiter und die Abgehängten verdeutlichen ihre Unzufriedenheit, indem sie ihren Protest via rechte Populisten artikulieren (siehe Frankreich, Niederlande, Österreich und auch Deutschland).
Wann werden sich die sogenannten Eliten auf ein altes Sprichwort der Indianer besinnen, dass man Geld nicht essen kann? Und wann werden sie merken, dass eine Explosion der Unzufriedenheit nur noch eine Frage der Zeit sein könnte?
Studie der Böckler-Stiftung - Armut gefährdet die Demokratie
In den vergangenen Jahren nahm der Abstand zwischen Arm und Reich in Deutschland zu, so die Böckler-Siftung. Das setze die Gesellschaft unter Druck:
Die Armut in Deutschland hat seit 2019 zugenommen, ist jüngst aber auch wieder etwas gesunken. Diese Befunde zur sozialen Entwicklung stehen im neuen Verteilungsbericht, den die gewerkschaftliche Hans-Böckler-Stiftung am Donnerstag veröffentlichte. „Die Gesellschaft steht unter Druck“, sagte Bettina Kohlrausch vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut (WSI), das zur Stiftung gehört. mehr ...
Ifo-Studie - Mittelschicht schrumpft weiter
Armut - Knapp zwei Millionen Kinder auf Bürgergeld angewiesen
Die Zahl derer, die mit ihren Familien Hilfe vom Staat benötigen, ist seit 2015 ähnlich hoch - aber es trifft noch mehr geflüchtete Kinder. mehr ...