Gesellschaft
Diskriminierung - Ethikrat fordert Begrenzungen für KI-Einsatz
KI-Anwendungen in der Öffentlichkeit dürften menschliche Entfaltung und Entscheidungen nicht einschränken, fordert der Ethikrat:
Der Deutsche Ethikrat hat sich für strikte Begrenzungen bei der Verwendung von künstlicher Intelligenz (KI) ausgesprochen. "Der Einsatz von KI muss menschliche Entfaltung erweitern und darf sie nicht vermindern", sagte Alena Buyx, die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, am Montag in Berlin zur Vorstellung der Stellungnahme Mensch und Maschine - Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz. "KI darf den Menschen nicht ersetzen", betonte sie. mehr ...
Fast 20 Millionen Betroffene - Mehr Kinderarmut in Europa
Heimwegtelefon - Hilft ein Anruf gegen das mulmige Gefühl?
Religion / Kirchen
Katholischer Synodaler Weg - Schwer errungene Reformen
Mitgliederschwund - Evangelische Kirche verliert Hunderttausende Gläubige
Frühjahrstreffen der Bischöfe - Bätzing sieht Mehrheit für Reformkurs der Kirche
Bevölkerung / Migration
Statistisches Bundesamt - Mehr staatenlose Menschen in Deutschland
Die Zahl der als staatenlos registrierten Menschen in Deutschland hat laut Statistik zuletzt einen Höchststand erreicht. So wurden Ende 2022 hierzulande 29.455 Personen als Staatenlose im Ausländerzentralregister (AZR) erfasst, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die Mehrheit (58 Prozent) davon waren demnach Männer, ein Viertel waren Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. mehr ...
Union schlägt neue Bundesagentur für Einwanderung vor
Die Behörde soll sich um den Zuzug ausländischer Fachkräfte kümmern. Die Zahl ankommender Flüchtlinge wollen CDU und CSU dagegen verringern - und legen in einem Positionspapier dar, wie das geschehen soll. mehr ...
Migration - Zwei Drittel der geplanten Abschiebungen scheitern
Verschwörungstheorien / Rassismus
Reichsbürger - "Königreich Deutschland" auf Expansionskurs
Studie - Verschwörungsglaube macht Menschen eher zu Windkraftgegnern
Forschende konnten zeigen, dass Verschwörungstheorien stärker wirken als demografische Faktoren wie Alter, Bildungsgrad oder die politische Orientierung. mehr ...
QAnon – Verschwörungstheoretiker, Extremisten, Politiker
Die QAnon-Bewegung entstand im Internet, verbreitete Verschwörungstheorien, zog auf der ganzen Welt Aufmerksamkeit auf sich und scharte viele Anhänger um sich. mehr ...
Gesundheit
Zahlen des RKI - Höhepunkt der Grippewelle überschritten
Während der aktuellen Grippesaison haben die Infektionszahlen bei Atemwegserkrankungen erstmals wieder ein Niveau wie vor der Corona-Pandemie erreicht. Doch der Höhepunkt der Grippewelle ist laut der Arbeitsgemeinschaft Influenza des Robert Koch-Institutes (RKI) mittlerweile überschritten. mehr ...
Digitalisierung in der Medizinbranche - Ärzte verschreiben mehr Gesundheits-Apps
Corona-Pandemie - Kita-Schließungen waren laut Studie unnötig
Kapitalismus / Ungleichheit / Reichtum
In Zeiten von zunehmender Globalisierung sowie Finanz- und Schuldenkrise hat sich unsere Welt entscheidend verändert. Wie u.a. Thomas Piketty verdeutlicht hat, konzentriert sich der Reichtum immer mehr auf eine kleine "Elite". Die Mittelschicht schrumpft immer weiter und die Abgehängten verdeutlichen ihre Unzufriedenheit, indem sie ihren Protest via rechte Populisten artikulieren (siehe Frankreich, Niederlande, Österreich und auch Deutschland).
Wann werden sich die sogenannten Eliten auf ein altes Sprichwort der Indianer besinnen, dass man Geld nicht essen kann? Und wann werden sie merken, dass eine Explosion der Unzufriedenheit nur noch eine Frage der Zeit sein könnte?
Die reichsten Menschen der Welt - Ein Franzose steht an der Spitze
Minus 133 Milliarden US-Dollar, minus 85 Milliarden US-Dollar, minus 44 Milliarden US-Dollar: Die riesigen Verluste, die immerhin neun der zehn aktuell reichsten Menschen der Welt innerhalb eines Jahres hinnehmen mussten, wirken in der Größenordnung unvorstellbar. Und dennoch verfügen sie zusammen noch immer über ein Vermögen von mehr als 1090 Milliarden US-Dollar. Das ist mehr als das niederländische Bruttoinlandsprodukt 2021. Wer sind die reichsten Menschen der Welt zu Beginn 2023 - und wie hat sich ihr Vermögen entwickelt? mehr ...
ING-Studie - Knapp ein Drittel ohne Ersparnisse
Studie - Armut in Deutschland stark gestiegen
Die Armutsquote in Deutschland ist im vergangenen Jahrzehnt weiter gestiegen. Ein Drittel größer wurde der finanzielle Abstand für Haushalte unterhalb der Armutsgrenze. Eine Studie erkennt darin eine Gefahr für die Demokratie. mehr ...