Grüne Technik

Es wird viel gesprochen und geschrieben über Umweltprobleme, Klimawandel, Abfallproblematik usw. Dabei gibt es viele Ansatzpunkte der Wissenschaft, unsere Welt ein bisschen besser, d.h. umweltfreundlicher und nachhaltiger, zu machen und den menschlichen Lebensraum zu erhalten ...

 

Kläranlagen erzeugen Energie - Von wegen dreckiges Geschäft

Um aus Schmutzbrühe sauberes Wasser zu machen, verbrauchen Kläranlagen viel Energie. Dass es auch anders geht, zeigen die Beispiele aus Trier und Neuwied:
 
Vom Stromfresser zum Energieerzeuger: Doch inzwischen ist man in Trier einen großen Schritt weiter: Die Kläranlage ist vom Stromfresser zum Energieerzeuger geworden. Direkt neben der Hauptkläranlage ist auf dem Gelände einer ehemaligen Papierfabrik ein Energie- und Technikpark entstanden. Dort stehen jetzt zwei Blockheizkraftwerke, die mit Klärgas betrieben werden. Das entsteht bei der Lagerung des Klärschlamms in zwei großen sogenannten Faultürmen. Der so produzierte Strom und die Wärme können gespeichert werden.   mehr ...
 
 
Wo es kaum regnet, können Nebelfänger Feuchtigkeit aus der Luft holen. Das macht sie begehrt in der Klimakrise. Auf den Kanaren soll die Technik weiterentwickelt werden.    mehr ...

Organischer Stromspeicher - Energiewende mit Technik aus Alzenau  

An der bayerisch-hessischen Grenze soll ein riesiger organischer Stromspeicher entstehen. Im unterfränkischen Alzenau schließen das Unternehmen CMBlu und der Energieversorger Uniper dafür eine zukunftsweisende Projektkooperation ab.   mehr ...

 


Astronomie / Raumfahrt

Raumfahrt - Virgin Orbit setzt Geschäftsbetrieb aus

Die Belegschaft wurde in unbezahlten Zwangsurlaub geschickt. Die Raumfahrtfirma steht vor der Zahlungsunfähigkeit:

Virgin Orbit startet Raketen mit Satelliten bis zu 500 kg Masse von einer Boeing 747. Für die Entwicklung der Launcher One genannten Rakete gab die von Milliardär Richard Branson gegründete Firma etwa eine Milliarde US-Dollar aus. Am 15. März stellte das Unternehmen wegen Finanzproblemen den Geschäftsbetrieb ein und schickte die Belegschaft in unbezahlten Urlaub, wie Michael Sheetz für CNBC berichtet. Die Probleme zeichneten sich bereits seit Monaten ab.   mehr ...

Starlink - Die Hälfte aller aktiven Satelliten im Erdorbit stammt nun von SpaceX

Seit knapp vier Jahren wird das Satelliteninternet Starlink aufgebaut, längst dominiert es den Orbit. Die Hälfte der aktiven Satelliten stammt von SpaceX.   mehr ...

Blue Origin stellt Solarzelle aus Mondstaub her

Menschen auf dem Mond sollen sich künftig möglichst vor Ort versorgen können. Blue Origin hat gezeigt, dass die Komponenten für Solarzellen aus Regolith gewonnen werden können.   mehr ...

 


Wissenschaft / Technik

Statistisches Bundesamt: Ausgaben für Forschung und Entwicklung erreichen Höchststand

Knapp 113 Milliarden Euro haben öffentliche Einrichtungen im Jahr 2021 in die Forschung investiert – mehr, als von der EU verlangt.

Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland sind im Jahr 2021 auf einen Höchststand gestiegen. Sie legten gegenüber dem Vorjahr um 5,6 Prozent auf 112,6 Milliarden Euro zu, wie das Statistische Bundesamt am 8. März 2023 mitteilte:

Der Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag bei 3,1 Prozent. Deutschland übertraf den Angaben zufolge damit das fünfte Jahr in Folge das in der EU-Wachstumsstrategie Europa 2020 festgelegte Ziel, mindestens 3 Prozent des BIP für Forschung und Entwicklung aufzuwenden.   mehr ...

Einheitensystem - Vier neue Präfixe für extrem große und extrem kleine Zahlen

Die stark wachsende Menge an Daten ist die wichtigste Triebfeder, um das Einheitensystem jenseits von Zetta und Yotta zu erweitern: Neue Präfixe für das Internationale Einheitensystem (Système international d'unités, SI): Die Generalkonferenz für Maß und Gewicht (Conférence Générale des Poids et Mesures, CGPM) hat vier neue Präfixe für sehr große und sehr kleine Zahlen eingeführt. Das geschah zuletzt vor 30 Jahren.   mehr ...

Klimaneutrales Lithium für Batterien Dank Geothermie - Hochreines CO2-freies Lithium aus Deutschland

In seiner Pilotanlage hat der deutsche Hersteller Vulcan das weltweit bisher hochwertigste Lithiumhydroxid mit der geringsten Verunreinigung produziert. Es übertrifft die Anforderungen des Marktes. Ab 2025 will Vulcan klimaneutrales Lithium im industriellen Maßstab mithilfe von Geothermie erzeugen.   mehr ...

 
 

Medizinforschung / Genetik

Medizintechnik - Neues Robotersystem druckt Zellen im Körper

Mit einem neuartigen Robotersystem können Forscher Zellen in 3D auf Organe innerhalb des Körpers drucken. Derzeit ist es ein Prototyp:

Ingenieuren der University of New South Wales (UNSW) haben einen winzigen flexiblen, weichen Roboterarm entwickelt, der Organe und Gewebe im menschlichen Körper direkt bedrucken kann. Er wird wie ein Endoskop in den Körper eingeführt.

Das Proof-of-Concept-Gerät mit der Bezeichnung F3DB wird von außen gesteuert und besteht aus einem langen, flexiblen Roboterarm, an dessen Ende sich ein äußerst beweglicher Schwenkkopf befindet, der die Biotinte durch eine kleine, multidirektionale Düse druckt.   mehr ...

Nur ein "kleiner Unterschied"? – Die Entdeckung der Gendermedizin

Dass Frauen oft andere Symptome zeigen als männliche Patienten, ist in den Notfallstationen angekommen. Mittlerweile haben Gendermediziner*innen zahlreiche Hinweise zusammengetragen, die auf Unterschiede bei Krankheitsbildern hindeuten. Gendermedizinerinnen untersuchen, warum Diabetes-Patientinnen ein höheres Risiko haben, einen Herzinfarkt zu erleiden, als männliche Diabetiker. Weshalb Frauen weniger Gewicht durch Sportprogramme verlieren als Männer.
 
Wie könnte man die Therapien verändern, um Patientinnen besser zu stellen? Wie beeinflussen die weiblichen Geschlechtshormone den Fettstoffwechsel, die Insulinausschüttung, die Dosierung von Blutdruckmedikamenten oder die Effektivität von Krebsmedikamenten?   mehr ...

Biologische Elektronik - Forscher lassen flexible Leiter in Gewebe wachsen

Ein Polymer statt metallischer Leiter: Schwedische Forscher finden einen verträglicheren Weg, um Nervenzellen zu kontaktieren.   mehr ...

 
 

Künstliche Intelligenz

3sat: scobel - Kulturschock durch KI

Eine neue Generation Künstlicher Intelligenz übertrifft alles bisher Dagewesene, da sie fast alles kann. Was genau leistet diese KI und was bedeutet dies für uns?

KI verfasst wissenschaftliche und literarische Werke, komponiert Musik, löst mathematische Probleme und schafft Kunstwerke. Auf Basis allen digital verfügbaren Wissens und auf anspruchsvollstem Niveau stellt die Software GPT-3 die bisherige Welt auf den Kopf.

Mensch oder KI? Ob an Universitäten, Schulen, auf Social-Media-Plattformen oder in kreativen Zusammenhängen: Der Mensch hat Konkurrenz bekommen. Was das bedeutet, wird nicht irgendwann in ferner Zukunft spürbar sein, sondern heute. Man wird ab sofort schwer erkennen können, wer hinter vielen Kreationen steckt - ein Mensch oder KI. Die Copyright-Frage, Autorenrechte, Leistungsbewertungen von Schülern und Studenten - alles muss neu gedacht werden. Die Software dieser KI kann fast alles. Sie heißt GPT-3 und kommt aus dem Entwicklerhaus "OpenAI".   mehr ...

Generative KI - OpenAI & Co. unterzeichnen Regelwerk für Ethik und Transparenz

Firmen wie OpenAI, Adobe oder TikTok haben ein neues Regelwerk unterzeichnet, das zu ethischerem Vorgehen im Bereich der generativen KI führen soll.   mehr ...

Wie Wasserzeichen Texte von KI-Chatbots sichtbar machen könnten

KI-Werkzeuge wie ChatGPT werden immer besser. Das macht es für Lehrende schwer, Plagiate zu entdecken. Wasserzeichen sollen nun helfen.   mehr ...

 


Verkehrs- / Antriebstechnik

BMW iX5 Hydrogen - BMW startet Testflotte mit Wasserstoffautos

Neben Elektroautos und Verbrennern setzt BMW weiterhin auf die Brennstoffzelle. Eine Serienproduktion könnte in einigen Jahren folgen:

Der Münchner Autohersteller BMW bringt seine Testflotte mit Brennstoffzellenautos erstmals auf die Straße. Die Flotte von unter hundert iX5 Hydrogen werde im Anschluss an eine Medienpräsentation international für Demonstrations- und Erprobungszwecke für verschiedene Zielgruppen eingesetzt, teilte das Unternehmen am 27. Februar 2023 mit.   mehr ...

Start-up arbeitet an Wasserstoff-Flugzeugen  - Fliegen mit Wasserstoff-Antrieb: Neues Forschungszentrum am Flughafen Stuttgart

Mit Wasserstoff soll Fliegen klimafreundlicher werden. Dafür wird am Flughafen Stuttgart investiert. Geplant ist ein sogenanntes "Hydrogen Aviation Center".   mehr ...

Pedelec-Auto-Vehikel Hopper steht kurz vor Produktionsstart

Das Augsburger Start-up Hopper Mobility beabsichtigt, noch im ersten Quartal 2023 mit der Produktion einer ersten Serie seines dreirädrigen Hopper-Vehikels, einer Mischung aus Pedelec und Auto, zu beginnen. Das teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Die eigentliche Serienfertigung soll dann in der zweiten Jahreshälfte beginnen, verspricht das Unternehmen. Dafür hat Hopper Mobility über eine dreimonatige Investitionskampagne 580.000 Euro an Kapital eingesammelt.   mehr ...

 
 

Elektronik / Computertechnik

Selbstlötende Platine - Eine Leiterplatte, die Bauteile selbst verlötet

SMD-Bauteile, die sich selbstständig auf die Leitplatte löten? Ja, das geht, aber ist das auch sinnvoll? Ingenieur Carl Bugeja zeigt in einem Video, wie das funktioniert:

Surface Mount Devices (SMD) oder auch Bauteile zur Oberflächenmontage sind auch für Hobbybastler interessant. Doch das Löten gestaltet sich nicht so einfach wie bei durchgesteckten Bauteilen. Herkömmliches Reflow-Löten erfordert eine gleichmäßige Erwärmung der Platine. Das macht man am besten mit einem handelsüblichen Reflow-Ofen.   mehr ...

Der Lichtcomputer - Wie sich mit Licht schnell rechnen lässt

Licht überträgt zwar Daten, Berechnungen erledigen Computer aber nach wie vor mit Elektronen. Das könnte sich nun ändern:

Eigentlich ist die Idee bestechend: Könnte man Computer mit Licht, statt mit Elektronen betreiben, wären sie deutlich schneller und würden drastisch weniger Energie verbrauchen. Schon in den 1960er Jahren arbeiteten Forschungsgruppen deshalb an den entsprechenden Konzepten. Doch eine etablierte Technologie vom Sockel zu stoßen, heißt ein bewegliches Ziel ins Visier zu nehmen. Und lange Jahre war die Entwicklung neuer Computerprozessoren ein Ziel, das sich sehr schnell bewegte: Rund alle zwei Jahre verdoppelte sich die Zahl der Transistoren pro Fläche. Gleichzeitig blieb der Energiebedarf annähernd konstant, weil die einzelnen, geschrumpften Transistoren weniger Energie zum Schalten benötigten.   mehr ...

Kommerzielle Quantencomputer - Intel: Auf dem Weg zur Qubit-Massenproduktion

„Entscheidender Schritt auf dem Weg hin zu Millionen von Qubits, die für einen kommerziellen Quantencomputer nötig sind“: Intel hat es geschafft, Silizium-Elektronen-Spin-Bauelemente auf einem 300-mm-Si-Wafer mit einer Ausbeute von 95 Prozent zu erzeugen. Damit soll die Skalierbarkeit von siliziumbasierten Quantenchips näher rücken.   mehr ...

 
 

Energietechnik / Kernfusion

Kernfusionsreaktor - Plasma-Erzeugung am ITER verzögert sich massiv

Das Kernfusionsprojekt ITER ist noch weit davon entfernt, kohlenstofffrei Energie wie die Sonne zu erzeugen. Der unfertige Reaktor muss schon repariert werden:

Auch wenn US-Forscher jüngst einen Meilenstein bei Grundverfahren für die Kernfusion erreichten, ist der Weg zum Einfangen der Energie des Sonnenfeuers auf der Erde zumindest bei einem internationalen Vorzeigeprojekt zum Bau eines Kernfusionsreaktors noch lang und steinig. Beim Bau des ITER auf dem Gelände des Kernforschungszentrums Cadarache in der südfranzösischen Gemeinde Saint-Paul-lès-Durance kommt es aufgrund von Schäden an zentralen Komponenten erneut zu deutlichen Verzögerungen.   mehr ...

50 Prozent Netto-Energiegewinn - Endlich: Durchbruch bei Kernfusion

Kernfusion verspricht klimaneutrale, günstige und in Massen produzierbare Energie. Weltweit wird daher versucht, eine Mini-Sonne auf der Erde zu bauen. Erstmals soll es nun gelungen sein, eine Reaktion zu zünden, die mehr Energie liefert, als sie benötigt.   mehr ...

Strom aus dem All - Superleichte Solarkachel bereit für den Orbit

Kalifornische Arbeitsgruppen haben Photovoltaik-Module entwickelt, die Strom aus dem All auf die Erde beamen sollen. Auch Europa arbeitet an der Vision.   mehr ...

 


Nobelpreise / Auszeichnungen

Wirtschaftswissenschaften - Wirtschaftsnobelpreis für den Krisenmanager

Das ist ungewöhnlich: Der diesjährige Wirtschaftsnobelpreis geht an einen Forscher, der seine Ideen schon in der Praxis testen konnte: Ben Bernanke. Er teilt sich den Preis mit zwei weiteren US-Ökonomen:

Überraschung bei der Vergabe des diesjährigen Nobelpreises für Wirtschaft: Er geht an den ehemaligen US-Notenbankchef Ben Bernanke sowie an die beiden Ökonomen Douglas W. Diamond und Philip H. Dybvig, teilte die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften in Stockholm mit. Bernanke, der frühere Präsident der US-Notenbank Fed, und die beiden anderen Ökonomen erhalten die prestigeträchtige Auszeichnung "für ihre Erforschung von Banken und Finanzkrisen", wie der Generalsekretär der Akademie, Hans Ellegren, bei der Bekanntgabe auf dem Universitätsgelände der schwedischen Hauptstadt sagte.   mehr ...

Chemie-Nobelpreis für drei Molekülforscher - Mit Klick-Chemie in neues Zeitalter

Carolyn Bertozzi, Morten Meldal und Karl Barry Sharpless werden in diesem Jahr mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Damit wird die Arbeit der drei Wissenschaftler rund um die Entwicklung von Methoden zum zielgerichteten Aufbau von Biomolekülen gewürdigt. Der Nobelpreis ist mit 920.000 Euro dotiert. Die Verleihung ist für den 10. Dezember vorgesehen.   mehr ...

Physik-Nobelpreis für drei Quantenmechanik-Forscher

Der Nobelpreis für Physik geht an den Franzosen Alain Aspect, den US-Amerikaner John Clauser und den Österreicher Anton Zeilinger. Sie werden für ihre Arbeiten zu verschränkten Quantenzuständen geehrt.   mehr ...

 


3D-Druck

Die Geschichte des 3D-Drucks - Meilensteine: Wie 3D-Druck die Welt verändert hat

In den vergangenen Jahrzehnten hat 3D-Druck für einen Innovationssprung in der Industrie gesorgt. Wir blicken in diesem Artikel auf Meilensteine des 3D-Drucks, seine Vor- und Nachteile sowie seine Geschichte zurück:

n der breiten Öffentlichkeit ist vor allem das FDM-Verfahren (Fused Deposition Modeling) bekannt, bei dem das Material, in der Regel ein Kunststoff, geschmolzen und dann im flüssigen Zustand mit Düsen schichtweise verteilt wird, so dass nach und nach auf Basis einer CAD-Datei ein Gegenstand entsteht. Diese, aber auch andere 3D-Druck-Verfahren sind dank immer weiter sinkenden Kosten und effizienteren Produktionsmöglichkeiten für viele Produkte eine Art Revolution, zumal neben Kunststoffen mittlerweile auch Metalle verarbeitet werden können. Derzeit ist 3D-Druck vor allem auch für Einzelexemplare oder kleine Stückzahlen attraktiv, bei denen eine klassische Produktion sehr teuer wäre.   mehr ...

Additive Fertigung - 3D-gedruckte Batterien aus Sachsen

Ein selbst entwickeltes 3D-Druck-Verfahren soll die Batteriezellen von Blackstone Technology günstiger und effizienter machen. Das neue Werk und die Produktionslinie stehen, Massenproduktion ist das Ziel.   mehr ...

Beckum in Westfalen - Erstes deutsches Wohnhaus aus dem 3D-Drucker eingeweiht

Mit Beton aus der Düse ist in Nordrhein-Westfalen das erste Haus auf deutschem Boden mithilfe eines riesigen 3D-Druckers gebaut worden. Das Land hofft nun auf billigere Wohnungen.   mehr ...

 


Evolution / Hirnforschung

Bausteine des Lebens sind offenbar älter als das Sonnensystem

In drei Meteoriten hat ein Forscherteam Bestandteile der Erbsubstanz DNA nachgewiesen. Die Evolution auf der Erde könnte damit aus dem Weltall angeschoben worden sein:

Bereits vor 3,9 Milliarden Jahren gab es vermutlich einfaches, einzelliges Leben auf der Erde - also quasi sofort, als die Erde kühl genug für flüssiges Wasser auf der Oberfläche war. Wie konnte Leben so schnell entstehen? Bei der Beantwortung dieser Frage sind Forschende jetzt möglicherweise einen großen Schritt vorangekommen: Ein Team aus Japan und den USA hat in drei Meteoriten sogenannte Nukleobasen nachgewiesen - wichtige Bausteine für die Erbsubstanz DNA. Vermutlich seien diese komplexen Moleküle bereits vor der Entstehung des Sonnensystems im Weltall entstanden, erläutern die Wissenschaftler im Fachblatt Nature Communications.   mehr ...

Hirnforschung - Warum ein Gehirn-Upload nicht möglich ist

Enttäuschung für Transhumanisten: Neuere Ergebnisse aus der Neurologie sprechen dagegen, dass sich unser Gehirn nach dem Tod digital rekonstruieren lässt.   mehr ...

Wie sich die Gehirne von Künstlern, Denkern und Unternehmern unterscheiden

Forscher aus dem Saarland haben Korrelationen zwischen der beruflichen Neigung und der Hirnanatomie gefunden.   mehr ...

 

Heise: "Out of Afrika und zurück: Die Entzifferung des Erbguts eines vor 4.500 Jahren verstorbenen Afrikaners beweist, dass es eine große Auswanderungswelle von Eurasien nach Afrika gab."

Gentechnik

Nachweismethode veränderter Pflanzen - Test enttarnt neue Gentechnik

Labore können Pflanzen erkennen, die mit Gentechverfahren wie Crispr verändert worden sind. Das zeigt eine neue Testmethode:

Pflanzen neuer Gentechnikmethoden lassen sich im Labor nachweisen – obwohl manche Aufsichtsbehörden das Gegenteil behaupten: Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) publizierte am Montag gemeinsam mit Umweltorganisationen wie Greenpeace und der Handelskette Spar Österreich die erste öffentlich zugängliche Nachweismethode für eine Pflanze, deren Erbgut per „Genome Editing“ verändert wurde. Die Organisationen forderten die Ämter auf, mithilfe des Tests Verbraucher*Innen vor der in der EU verbotenen Rapssorte SU Canola der US-Firma Cibus zu schützen.   mehr ...

Es CRISPRt in Russland

Russland möchte für seine Landwirtschaft 30 gentechnisch veränderte – optimierte – Organismen erzeugen und weicht dafür sein Gentechnikgesetz auf.   mehr ... 

  • In einem Offenen Brief kritisieren mehr als 130 deutsche Pflanzenforscher die veraltete Gesetzgebung in Europa.
  • Der Brief bezieht sich auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom Juli. Es ging darin um die neuen molekularbiologischen Techniken.
  • Schon im Oktober hatten Wissenschaftler aus mehr als 75 europäischen Forschungseinrichtungen an die EU-Politik appelliert, Innovationen in den Pflanzenwissenschaften zu schützen.   mehr ...

 

Weiteres FAZ: "Sanfte Biotechnologie - Die Gentechnik im Hoffnungslauf."
Keine-gentechnik.de: "Opt-Out für Deutschland und Zypern."