Lebensmittel / Ernährung
Indonesien Exportverbot von Palmöl aufgehoben
Indonesien will sein Exportverbot für Palmöl ab Montag wieder aufheben. Die Lage bei der Versorgung mit heimischem Speiseöl habe sich verbessert, begründete Präsident Joko Widodo den Schritt. Die Entscheidung zur Aufhebung des Exportverbots sei auch deshalb getroffen worden, weil die Regierung das Wohlergehen der 17 Millionen Beschäftigten in der Palmölindustrie im Auge habe, sagte der Präsident in einer Video-Erklärung. mehr ...
Ernährungskrise - Exportstopps, die ins Leere laufen
Indonesien exportiert kein Palmöl mehr, Indien hat die Ausfuhr von Weizenmehl gestoppt. Doch die Preise steigen weiter - und die weltweite Hungersnot verschärft sich. mehr ...
Vorbote der Inflation - Großhandelspreise steigen so schnell wie seit 60 Jahren nicht
Landwirtschaft
Weniger kleine Bauernhöfe - Höfesterben geht weiter
Die Zahl der kleinen Bauernhöfe ist drastisch gesunken. Dafür gibt es mehr Großbetriebe. Die Grünen fordern Veränderungen in der Subventionspolitik:
Besonders kleine Höfe werden Opfer des seit Jahren anhaltenden Bauernhofsterbens. Die Zahl der Großbetriebe hingegen ist leicht gestiegen. Das belegt eine aktuelle Studie für den EU-Agrarausschuss.
Die Anzahl der Bauernhöfe in der EU ist zwischen 2003 und 2016 von ungefähr 15 auf 10 Millionen gesunken. Der Rückgang der Kleinen Höfe ist dabei besonders hoch. Ihre Zahl sank um 38 Prozent. Die der Großbetriebe stieg im gleichen Zeitraum um 7 Prozent. Die Studie schätzt, dass bis 2040 weitere 6,4 Millionen Bauernhöfe verschwinden werden. In Deutschland sind innerhalb von 10 Jahren 12 Prozent der Bauernhöfe verschwunden. In der deutschen Landwirtschaft wurden im Jahr 2020 rund 263.500 Betriebe gezählt, 2012, waren es noch 288.000. Besonders stark ist die Entwicklung in den neuen Mitgliedstaaten. mehr ...
Ukraine-Krieg - EU-Landwirtschaftsminister wollen Produktion steigern
Agrarministerium gegen Privatisierung - Bund soll Äcker behalten
Der vorläufige Verkaufsstopp für Felder im Osten soll laut grün-geführtem Agrarministerium bleiben. Die Flächen könnten Umwelt und Biolandbau nützen. mehr ...
Tierschutz / Massentierhaltung in Deutschland
Nicht zuletzt durch Umweltthemen gerät die in Deutschland praktizierte Massentierhaltung immer mehr in Verruf. Und die dramatische Abnahme von Arten generell und Insekten im Besonderen gibt Anlass zu Besorgnis.
Entspricht unser Umgang mit Lebewesen und Natur heute noch den Normen einer modernen Zivilisation? Ordnen wir nicht unsere Werte einem hemmungslosen Profit- und Wachstumsstreben unter auf Kosten der Tiere? Derzeit kann gut beobachtet werden, wie sich immer mehr NGOs dagegen wehren und Politik und Wirtschaft herumeiern ...