Lebensmittel / Ernährung
Lebensmittel - Klimaneutral-Label sind eine Farce
Immer mehr Menschen achten beim Einkauf auf Siegel. Die versprechen nicht selten "klimaneutrale" Steaks oder gar "klimapositiven" Babybrei. Was für ein grün angepinselter Unfug. mehr ...
Zucker-Studie - Zuckergehalt in Softdrinks sinkt kaum
Bioverband fordert Schadenersatz von Pestizidherstellern
Für das Testen von Bioprodukten auf Giftrückstände zahlen deutsche Ökoproduzenten viele Millionen Euro im Jahr - Kosten, die am Ende die Verbraucher tragen müssen. Ein Bioverband will das nicht länger hinnehmen. mehr ...
Tierschutz / Massentierhaltung in Deutschland
Nicht zuletzt durch Umweltthemen gerät die in Deutschland praktizierte Massentierhaltung immer mehr in Verruf. Und die dramatische Abnahme von Arten generell und Insekten im Besonderen gibt Anlass zu Besorgnis.
Entspricht unser Umgang mit Lebewesen und Natur heute noch den Normen einer modernen Zivilisation? Ordnen wir nicht unsere Werte einem hemmungslosen Profit- und Wachstumsstreben unter auf Kosten der Tiere? Derzeit kann gut beobachtet werden, wie sich immer mehr NGOs dagegen wehren und Politik und Wirtschaft herumeiern ...
In Spanien dürfen Agrarbetriebe künftig höchstens 850 Milchkühe haben. Das hilft Klima- und Umweltschutz – und bedeutet das Aus für eine Riesenfarm. mehr ...
Landwirtschaft
Smarte Landwirtschaft - Schutz der Biodiversität braucht Regeln und Unterstützung
Laut einer Studie im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz braucht die digitalisierte Landwirtschaft Regeln für den Naturschutz. Die Politik sei am Zug:
Die Digitalisierung der Landwirtschaft kann laut Forschenden des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) bestehende Umweltprobleme verschärfen, wenn politische Rahmenbedingungen dies nicht verhindern. Dies geht aus einer Studie hervor, die im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz (BfN) von den beiden Forschungseinrichtungen ausgearbeitet wurde. mehr ...
EU-Kommissionsausschuss - Mehrheit gegen Glyphosat-Verlängerung
Getreideanbau in Deutschland - Klarheit, kurz vor der Aussaat
Angesichts der Engpässe auf den Agrarmärkten dürfen Bäuerinnen und Bauern in Deutschland nun begrenzt zusätzliches Getreide anbauen, sofern die Bundesländer zustimmen. Die Landwirte reagieren erleichtert, Umweltexperten äußern Bedenken. mehr ...