Lebensmittel / Ernährung

Lebensmittel - Klimaneutral-Label sind eine Farce

Immer mehr Menschen achten beim Einkauf auf Siegel. Die versprechen nicht selten "klimaneutrale" Steaks oder gar "klimapositiven" Babybrei. Was für ein grün angepinselter Unfug.   mehr ...

Zucker-Studie - Zuckergehalt in Softdrinks sinkt kaum

Braucht Deutschland eine Zuckersteuer? Laut einer Studie senken Hersteller trotz freiwilliger Selbstverpflichtung kaum ihren Zusatz in Softdrinks. Großbritannien erzielt da mit einer Zuckerabgabe bessere Ergebnisse:
 
Freiwilligkeit statt Vorgaben und Steuern - das war die Strategie der damaligen Ernährungsministerin Julia Klöckner. Sie hat vor fünf Jahren eine Nationale Reduktionsstrategie für Fertiglebensmittel auf den Weg gebracht. Mit dabei sind die Getränkehersteller, die sich dazu verpflichteten, die Zuckermengen in ihren Softdrinks zu reduzieren. Das kommt kaum voran, zeigt eine neue Studie.   mehr ...

Bioverband fordert Schadenersatz von Pestizidherstellern

Für das Testen von Bioprodukten auf Giftrückstände zahlen deutsche Ökoproduzenten viele Millionen Euro im Jahr - Kosten, die am Ende die Verbraucher tragen müssen. Ein Bioverband will das nicht länger hinnehmen.   mehr ...

 


Tierschutz / Massentierhaltung in Deutschland

Nicht zuletzt durch Umweltthemen gerät die in Deutschland praktizierte Massentierhaltung immer mehr in Verruf. Und die dramatische Abnahme von Arten generell und Insekten im Besonderen gibt Anlass zu Besorgnis.

Entspricht unser Umgang mit Lebewesen und Natur heute noch den Normen einer modernen Zivilisation? Ordnen wir nicht unsere Werte einem hemmungslosen Profit- und Wachstumsstreben unter auf Kosten der Tiere? Derzeit kann gut beobachtet werden, wie sich immer mehr NGOs dagegen wehren und Politik und Wirtschaft herumeiern ...

 

Aldi will auch bei Fleisch- und Wurstwaren kein billig mehr

»Außenklima« und »Premium« statt einfache Stallhaltung: Nach der angekündigten Umstellung bei Frischfleisch will Aldi nun auch bei verarbeiteten Fleisch- und Wurstwaren höhere Standards einführen:
 
Nach Frischfleisch geht Aldi den nächsten Schritt bei der Tierhaltung und will auch gekühlte Fleisch- und Wurstwaren vollständig auf die beiden höchsten Haltungsformen umstellen. Bis 2030 will der Discounter diese Waren vollständig auf die Formen drei und vier umstellen, wie Aldi mitteilt.   mehr ...

Fleischproduktion - Schlachtbetriebe produzieren weniger Fleisch

Seit 2016 geht die Fleischproduktion in Deutschland zurück – im vergangenen Jahr vergleichsweise stark. Die Produktion von Schweinefleisch sank 2022 um zehn Prozent.   mehr ...

Spanien verbietet Riesenfarmen - Ein Schritt gegen Massentierhaltung

In Spanien dürfen Agrarbetriebe künftig höchstens 850 Milchkühe haben. Das hilft Klima- und Umweltschutz – und bedeutet das Aus für eine Riesenfarm.   mehr ...

 


Landwirtschaft

Smarte Landwirtschaft - Schutz der Biodiversität braucht Regeln und Unterstützung

Laut einer Studie im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz braucht die digitalisierte Landwirtschaft Regeln für den Naturschutz. Die Politik sei am Zug:

Die Digitalisierung der Landwirtschaft kann laut Forschenden des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) bestehende Umweltprobleme verschärfen, wenn politische Rahmenbedingungen dies nicht verhindern. Dies geht aus einer Studie hervor, die im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz (BfN) von den beiden Forschungseinrichtungen ausgearbeitet wurde.   mehr ...

EU-Kommissionsausschuss - Mehrheit gegen Glyphosat-Verlängerung

Die Frist für den Einsatz des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat in der EU läuft im Dezember aus, deshalb muss über eine oder keine Verlängerung entschieden werden. Der zuständige EU-Ausschuss hat sich nun festgelegt.   mehr ...

Getreideanbau in Deutschland - Klarheit, kurz vor der Aussaat

Angesichts der Engpässe auf den Agrarmärkten dürfen Bäuerinnen und Bauern in Deutschland nun begrenzt zusätzliches Getreide anbauen, sofern die Bundesländer zustimmen. Die Landwirte reagieren erleichtert, Umweltexperten äußern Bedenken.   mehr ...