EU-Emissionshandel - Wer jetzt beim neuen System zahlen muss
Wie die EU das Klima schützen will, indem sie jetzt auch Gewerbe mit Kohlendioxid-Abgaben belasten will. Bürger sollen nicht direkt zur Kasse gebeten werden.
Der Streit um die Einführung von CO₂-Preisen für Mobilität und Wohnen ist vorerst beigelegt. Am Dienstag hat sich der Umweltausschuss des EU-Parlaments geeinigt: Es soll ein zweites europäisches Emissionshandelssystem (ETS-2) geben, in dem bald die CO₂-Emissionen aus Verkehr und Gebäuden mit einem Preis belegt werden. mehr ...
Greenpeace - „Biosprit ist schädlicher Luxus“
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace fordert einen sofortigen Stopp von Biosprit. Angesichts der weltweiten Getreideengpässe infolge des Ukraine-Krieges sollte der Pflanzenanteil in Benzin und Diesel auf null Prozent heruntergefahren werden. Die Umweltminister von Bund und Ländern hatten sich gestern dafür ausgesprochen, den Biospritanteil in Benzin und Diesel zu reduzieren. mehr ...
Erdüberlastung in Deutschland - Alle Ressourcen weg
Umweltschützer schlagen Alarm: Deutschland hat bereits nach gut vier Monaten die Ressourcen eines ganzen Jahres aufgebraucht. mehr ...
Müll / Recycling
Umweltschutz - Leipziger Forscher entdecken Enzym für Plastikrecycling
Ein neu entdecktes Enzym soll das biologische Recycling von Kunststoff deutlich beschleunigen:
Tüten, Flaschen, Verpackungen: Plastik ist überall, die Entsorgung ist jedoch schwierig. Allein in die Meere gelangen jedes Jahr mehrere Millionen Tonnen Plastik. Ein Team der Universität in Leipzig hat ein Verfahren entwickelt, um den Kunststoff Polyethylenterephthalat (PET) biologisch abzubauen. mehr ...
"Die grüne Null" - Zähes Ringen um saubere Baustoffe
Die Baubranche ist einer der größten Treibhausgasverursacher weltweit. Die meisten Probleme müssen Beton- und Gipshersteller lösen. mehr ...
Neue Studie - Die Arktis ist voller Plastikmüll
Klimawandel / Klimapolitik
Europa - Klima-Plan gegen dreckige Importe wackelt
Die EU-Kommission will mit einem Klimazoll verhindern, dass Billig-Einfuhren nach Europa gelangen. Doch der Plan verstößt möglicherweise gegen WTO-Regeln - und könnte heikle Klagen nach sich ziehen:
Kommissionschefin Ursula von der Leyen nennt es Europas "Man on the moon moment". Das EU-Klimaschutzprogramm wäre demnach so inspirierend wie einst der Plan, erstmals einen Menschen zum Mond zu schicken. Europas Industrie droht allerdings eine harte Landung. Schließlich verteuert das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, die Produktion. Dreckig hergestellte Waren aus Ländern mit laxen Standards könnten europäische Produkte verdrängen - und massenweise Jobs kosten. mehr ...
Sommer 2021 in Europa war wärmster seit Beginn der Aufzeichnungen
Die grüne Null - Nestlés großes Nachhaltigkeits-Versprechen
Der Lebensmittelkonzern will seinen gewaltigen CO₂-Ausstoß verringern. Doch der Plan überzeugt nicht alle. mehr ...
Elektroschrott / Obsoleszenz
Zweite Chance für Elektrogeräte - Österreich bekommt Reparaturbonus
Wer seinen alten Toaster oder sein Smartphone repariert, statt sie auszurangieren, bekommt 50 Prozent der Instandsetzungskosten von bis zu 200 Euro zurück:
Österreich hat ein bundesweites Programm gestartet, um den Kampf gegen den Elektroschrott zu verstärken, die Kreislaufwirtschaft zu beflügeln und die Umwelt zu schonen. Seit Mitte voriger Woche ist der Reparaturbonus in der gesamten Alpenrepublik verfügbar. Der Staat fördert damit die Instandsetzung von Elektro- und Elektronikgeräten, die "üblicherweise in privaten Haushalten verwendet werden". Sie müssen etwa "Netzkabel, Akku, Batterie oder Solarmodule" enthalten. mehr ...
Bundesumweltministerin - Hersteller sollen für Lebensdauer ihrer Produkte haften
Der Vorstoß von Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) richtet sich gegen die geplante Obsoleszenz. mehr ...
Umweltschutz - Deutschland sammelt zu wenig Elektroschrott
Deutschland hat die EU-Mindestsammelquote für Elektroschrott deutlich verfehlt. Das neue Elektronikgerätegesetz soll ab 2022 helfen. mehr ...
Meere
Bis zur Mitte des Jahrhunderts könnte der Meeresspiegel an den US-Küsten so stark ansteigen wie in den vergangenen 100 Jahren:
Prognosen zum Meeresspiegelanstieg bleiben oft abstrakt, schwer greifbar, geben sie doch meist globale Durchschnittswerte für das Jahr 2100 an. Um näher an die Lebensrealität der Menschen zu rücken, haben mehrere US-Behörden nun berechnet, wie sehr sich die Ozeane bereits bis zur Mitte des Jahrhunderts an den US-Küsten heben werden und wie sich das für Bundesstaaten, Städte und Gemeinden auswirken wird - ja sogar für einzelne Grundstücke. mehr ...
Der ultimative Anstieg der Ozeane
Wissenschaftler haben die Folgen des Meeresspiegelanstiegs für die nächsten Jahrhunderte berechnet. Vor allem in Asien könnten zahlreiche Großstädte versinken, aber auch Deutschland wäre stark betroffen. mehr ...
Alarmierender Bericht - Die Arktis schmilzt, der Meeresspiegel steigt
Die Ozeane heizen sich auf, der Meeresspiegel steigt und das arktische Eis geht dramatisch zurück: Ein aktueller Report zeichnet ein düsteres Bild. mehr ...