Klimawandel / Klimapolitik
Das wird wichtig auf der Weltklimakonferenz COP28 in Dubai
Am 30. November beginnt in Dubai in den Vereinigten Arabischen Emiraten die UN-Klimakonferenz. Zum 28. Mal treffen sich Vertreter von 198 Staaten auf der COP28, um zu diskutieren, wie sie die Beschlüsse aus dem Klimaabkommen von Paris umsetzen:
Denn auf der Weltklimakonferenz COP28 wird eine weltweite Bilanz gezogen, die Daten dazu liegen bereits vor. Die Ergebnisse der "Globalen Bestandsaufnahme" (Global Stocktake) werden zum ersten Mal ausgewertet. Dieses Instrument wurde im Pariser Klimaabkommen beschlossen, um alle fünf Jahre zu überprüfen, wie nah die Vertragsstaaten dem Ziel des Abkommens inzwischen gekommen sind: die Erderwärmung auf allerhöchstens 2 Grad, möglichst aber 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. mehr ...
Oxfam-Bericht - Wie Reiche dem Klima schaden
Der Konsum der Wohlhabenden beschleunigt die Erderwärmung - und zwar in exorbitanter Art und Weise, zeigt ein Oxfam-Bericht. Woran das liegt und wie man es verhindern könnte. mehr ...
Klimakrise -Treibhausgas-Konzentrationen erreichen Rekordwerte
Trotz der Bemühungen um mehr Klimaschutz steigt die Menge der Treibhausgase in der Atmosphäre. Und nicht nur das CO₂ erreicht Spitzenwerte. mehr ...
Einigung bei kritischen Rohstoffen - EU will unabhängiger von China werden
EU-Gremien haben sich auf eine Verordnung verständigt, um eine sichere und nachhaltige Versorgung mit Lithium, Silizium, Kobalt, Gallium & Co. zu gewährleisten:
Verhandlungsführer des EU-Parlaments, des Ministerrats und der Kommission haben am Montagabend einen Kompromiss beim geplanten Gesetz über kritische Rohstoffe erzielt. Die Initiative soll eine sichere und nachhaltige Versorgung mit Lithium, Silizium, Kobalt, Seltenen Erden & Co. gewährleisten, die unter anderem für den grünen Deal und die digitale Transformation nötig sind. Die EU wollen die Gesetzgebungsgremien dazu unabhängiger von Drittstaaten wie vor allem China und Russland machen und die Gefahr von Unterbrechungen von Lieferketten verringern. Dazu beitragen soll neben der Förderung, Veredelung und Verarbeitung kritischer Rohstoffe in den Mitgliedsstaaten auch mehr Recycling. mehr ...
Artenvielfalt - EU einigt sich auf Naturschutzgesetz
Nach langem Ringen steht der Kompromiss: Künftig sollen Wälder, Moore und Flüsse in der Europäischen Union sich erholen können - wenn die Christdemokraten dem Gesetz am Ende zustimmen. mehr ...
EU will Ausstoß schädlicher F-Gase bis 2050 auf Null senken
Müll / Recycling
Baubranche - Stoppt den Abrisswahn! Kein Haus sollte mehr zerstört werden. Wirklich keines
Jedes Jahr verschwinden mehr als 10.000 Gebäude in der Republik, werden gesprengt, mit Abrissbirnen demoliert oder von hydraulischen Riesenbeißzangen zermalmt. Was sich – nicht nur mit Kindern – spannend anschauen lässt, hat fatale Folgen: Graue Energie, gebunden etwa im Beton, wird verschwendet. 55 Prozent aller Abfälle in Deutschland stammen aus der Baubranche, jede Sekunde entstehen sieben Tonnen Schutt und Baumüll, wie das Umweltbundesamt für 2020 errechnete. mehr ...
Brandgefährlich - Lithium-Batterien und -Akkus im Müll
Meere / Wasser
Klimawandel bringt Wasserkreislauf der Erde durcheinander
Die Klimakrise sorgt für Veränderungen bei Abflüssen und Zuflüssen von Stauseen – und hat damit direkte Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung:
Der Wasserkreislauf der Erde gerät nach einem Bericht der Weltwetterorganisation (WMO) infolge des Klimawandels und menschlicher Aktivitäten aus dem Gleichgewicht. Mehr als die Hälfte der Abfluss- und Zuflussmuster von Flüssen und Stauseen seien 2022 vom langjährigen Mittel abgewichen, geht aus dem Bericht "Zustand der globalen Wasserressourcen 2022" vom 12. Oktober 2023 hervor. mehr ...
„Historischer Tag“ - Bundesregierung unterzeichnet UN-Meeresschutzabkommen
Die Bundesregierung hat bei der UN-Vollversammlung in New York ein internationales Abkommen zum Schutz der Weltmeere unterzeichnet. Die Vereinbarung sei „ein Hoffnungsschimmer für die Meere dieser Welt, ein Hoffnungsschimmer für die Menschen auf dieser Welt, aber auch ein Hoffnungsschimmer für die Vereinten Nationen“, sagte Außenministerin Annalena Baerbock am Mittwoch bei einem gemeinsamen Auftritt mit Umweltministerin Steffi Lemke (beide Grüne) am Rande der UN-Generalversammlung in New York. Bisher sei die hohe See de facto ein rechtsfreier Raum gewesen. „Das ändert sich jetzt.“ mehr ...
Der dänische Vejle Fjord ist kollabiert. Fische gibt es kaum noch. Seegras sucht man vergeblich. Vielen Buchten der Ostsee droht ein ähnliches Schicksal. Doch an den Ursachen ändert sich so gut wie nichts. mehr ...