Tech-Unternehmen
Fall eines Tech-Giganten: Toshiba wird verkauft – nach Krisen und Kontroversen
Einer der drei letzten Festplattenhersteller und Teilinhaber von SSD-Hersteller Kioxia wird aufgekauft – es soll Japans größte Privatisierung werden:
Für rund 14 Milliarden Euro (zwei Billionen Yen) soll der Technologiekonzern Toshiba an die Japanese Industrial Partners (JIP) verkauft werden. Der 12-köpfige Vorstand habe am heutigen Donnerstag die Übernahme durch die japanische Kapitalbeteiligungsgesellschaft entschieden, berichtet die Wirtschaftszeitung Nikkei. Die Gesellschaft setzt sich aus zwanzig japanischen Unternehmen zusammen, unter anderem aus dem Energieunternehmen Chubu Denryoku und Chip-Hersteller Rohm. In Deutschland sind die teilnehmenden Firmen eher unbekannt. Der Kauf von Toshiba soll das Unternehmen privatisieren – es würde dann von der Tokioter Börse verschwinden. mehr ...
Amazon streicht weitere 9000 Jobs
Technologierausch - Südkorea investiert Hunderte Milliarden Euro
In der Metropolregion Seoul soll ein "Halbleiter-Megacluster" entstehen – so zumindest stellen es sich die südkoreanische Regierung und lokale Techriesen vor. In den nächsten Jahren sollen dazu Investitionen von Hunderten Billionen Won allein in die Halbleiterproduktion fließen, umgerechnet Hunderte Milliarden Euro. mehr ...
Elektroschrott / Obsoleszenz
Anti-Wegwerfen - EU-Kommission will fünf- bis zehnjähriges Recht auf Reparatur
Über die Garantie hinaus sollen Hersteller etwa von Fernsehgeräten oder Waschmaschinen verpflichtet werden, ein Produkt auch Jahre nach dem Kauf zu reparieren:
Die EU-Kommission hat am Mittwoch einen lange erwarteten und mehrfach verschobenen Entwurf für eine Richtlinie zur Förderung der Reparatur von Waren vorgelegt. Das Recht auf Instandsetzung von Produken wie Fernseher, Staubsauger, Geschirrspüler oder Waschmaschinen soll damit erstmals gesetzlich festgeschrieben werden. Darüber hinaus will die Brüsseler Regierungsinstitution Hersteller verpflichten, ein Produkt fünf bis zehn Jahre lang nach dem Kauf zu reparieren. Diese Auflage soll nur dann nicht gelten, wenn Produkte derart beschädigt sind, dass ein Ausbessern technisch unmöglich ist. mehr ...
RoHS-Richtlinie - Nächste Stufe des Leuchtstofflampenverbots
Früher als geplant verboten werden Leuchtstoffröhren und Kompaktleuchtstofflampen. Grund ist eine aktualisierte RoHS-Richtlinie. Zu beachten sind drei wichtige Termine für 2023. mehr ...
Reparierbare Computer - EU-Recht auf Reparatur garantiert sieben Jahre Ersatzteile
Die EU-Mitgliedstaaten und die Europäische Kommission haben sich auf neue Ökodesign-Regeln für Smartphones, Tablets, Mobiltelefone und schnurlose Telefone geeinigt. Erstmals müssen die Hersteller nun bestimmte Ersatzteile und Reparaturinformationen zur Verfügung stellen und Software-Updates gewährleisten. Die deutsche Bundesregierung, unter der Führung des BMWK und mit Unterstützung des BMUV, hatte sich in den Verhandlungen wiederholt für ambitionierte Vorgaben stark gemacht. mehr ...
Hardware- / Technik News
Neues digitales Leben für analoge Kameras
Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine – der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber:
Mit dem Digitalrückteil I'm Back 35 sollen sich alte Kameras einfach digital verwenden lassen: Das Rückteil hat einen Sensor und wird auf die Rückseite einer analogen Kamera montiert. Nachdem Golem.de den Prototyp des Digitalrückteils bereits 2018 ausprobieren konnte (G+), haben wir uns die 35-mm-Version von I'm Back bestellt und mit einer Reihe alter Kameras ausprobiert. mehr ...
HMD Global - Nokia G22 lässt sich leicht reparieren
Mit dem Nokia G22 wandelt HMD Global auf Fairphones Spuren: Das Smartphone lässt sich dank iFixit-Teilen leicht selbst reparieren:
So lassen sich HMD Global zufolge das Display, der Ladestecker und der Akku einfach ausbauen und austauschen. Die Rückseite des Smartphones lässt sich dazu abnehmen, was den Zugriff auf die Teile ermöglicht. Ein derartiges Konzept bietet unter anderem Fairphone seit einigen Jahren an. mehr ...
Generalüberholte Handys im Test - Wer gebraucht kauft, kauft besser
Messen
Hannover Messe 2023: vom 17.–21. April - Schaufenster für Industrie 4.0
Vor zwölf Jahren war auf der Hannover Messe erstmals von Industrie 4.0 die Rede. Inzwischen ist diesbezüglich viel erreicht. Aber wie geht es weiter? Genau darum soll es auf der Hannover Messe 2023 gehen:
Industrie 4.0 ist eine Vision, unter der sich Sensorikhersteller, Automatisierer, Robotikbauer, Softwarehersteller und Anwender versammeln. Alles erreicht ist sicherlich noch nicht, aber viele Unternehmen können erste Früchte ernten – auch mit Hilfe der Verwaltungsschale, die ein Vorzeigeprojekt ist und eine standardisierte Beschreibung von Komponenten liefert, auf der viele Hannover-Messe-Aussteller mit ihren Produkten jetzt aufbauen. mehr ...
GSMA: "MWC ist mit voller Kraft zurück"
In Barcelona ist am Donnerstagabend der MWC 2023 zu Ende gegangen. Die Veranstalter sprechen von über 88.500 Besuchern aus 202 Ländern. Das sind deutlich mehr als im vergangenen Jahr (61.000 Besucher), aber noch nicht wieder auf dem Niveau vor der Coronavirus-Pandemie. 2019 zählte die Branchenmesse 109.000 Besucher. mehr ...
CES - Google überarbeitet den Look von Android Auto
Seit Monaten testet Google ein neues Interface für Android Auto, nun wird es verteilt. Es soll besser mit verschiedenen Display-Größen harmonisieren. mehr ...
Telefon / Mobilfunk / DSL
SpaceX: Starlink bietet globales Roaming
Der neue Starlink-Tarif Roam bietet Internetzugang auf Reisen, auch wenn der eigene Kontinent verlassen wird:
SpaceX hat die neue Tarifoption Starlink Roam angekündigt. Der neue Tarif erlaubt es Starlink-Nutzern, den Internetservice weltweit zu verwenden. Bislang gab es ein vergleichbares Angebot als Starlink RV, das allerdings auf die Nutzung innerhalb eines Kontinents angelegt war. mehr ...
Millionen Kunden betroffen - Vodafones Festnetztarife werden teurer
Smartphones - Android erleichtert die Übertragung der eSIM
Mit einem Android-Update im Laufe des Jahres soll die Übertragung einer eSIM leichter werden. Zuerst kommt das neue Verfahren bei der Telekom zum Einsatz. mehr ...
Halbleiterbranche
China: Weltmeister bei Halbleiterpatenten - aber fast nur im Inland
Chinas Halbleiterbranche wächst, das zeigt auch die Zahl der Patentanmeldungen. Wir haben einen genaueren Blick auf die Zahlen geworfen:
Mehr als die Hälfte der Anträge kommt aus China: Mit 37.865 stellten Unternehmen aus der Volksrepublik fast 55 Prozent der Anträge. Bei der Gesamtzahl an Patentanmeldungen liegt China bereits seit 2012 vor Japan und den USA. 2021 ging in Chinas Patentämtern fast die Hälfte aller weltweiten Patentanmeldungen ein, in zehn Jahren hat sich die Anzahl der Anträge mehr als verdreifacht. mehr ...
Klotzen statt kleckern - TI baut Fabs für bis zu 41 Milliarden US-Dollar
Texas Instruments genehmigt sich ein weiteres Halbleiterwerk für 11 Milliarden US-Dollar. Somit entstehen zeitnah drei TI-Fabs, zwei weitere sind optional. mehr ...
Halbleiterproduktion in Deutschland - Bund genehmigt neues Infineon-Werk in Dresden
Der Chipkonzern will mit seinem Milliardenprojekt in Sachsen 1.000 Arbeitsplätze schaffen. Die Politik will so den Halbleiterstandort Deutschland stärken. mehr ...
Apple
iPhone 15 benötigt angeblich zertifizierte USB-C-Kabel
Damit das kommende iPhone 15 mit USB-C seine volle Geschwindigkeit erreicht, werden angeblich MFI-zertifizierte Kabel benötigt:
Die iPhone-15-Familie soll zwar mit USB-C ausgerüstet werden, doch die volle Geschwindigkeit soll laut einem Bericht nur mit von Apple zertifizierten Kabeln möglich sein. Das meldete der Twitter-Account Shrimp Apple Pro. mehr ...
T2-Sicherheitschip - Apples Aktivierungssperre schadet der Umwelt
Gebrauchte Macs müssen oft verschrottet werden, wenn Apples Sicherheitsfunktionen es Wiederverkäufern unmöglich machen, das Gerät zurückzusetzen. mehr ...
Werbung auf dem iPhone - Apple setzt seinen Ruf aufs Spiel
Der Technologiekonzern spottet gern über die Konkurrenz, die Daten sammelt und Werbung verkauft. Jetzt baut Apple sein eigenes Werbegeschäft aus - das könnte nach hinten losgehen. mehr ...
Elektronik Distribution
FBDi-Quartalszahlen Q4/2022 - Deutsche Bauelemente-Distribution vermeldet Rekordumsatz für 2022
Ein Umsatzplus von fast 38 Prozent verzeichnen die Bauelementedistributoren für das 4. Quartal 2022 bei einer schwächeren Auftragslage so der Fachverband der Bauelemente-Distribution (FBDi). Eine Konsolidierung in 2023 ist absehbar:
Das Gesamtjahr endete für die Distribution mit einem Rekordumsatz von 5,14 Milliarden Euro, was einem Wachstum von rund 43 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, dem höchsten Zuwachs seit 2010. mehr ...
DMASS 3Q2022 - Europäische Komponentendistribution steuert auf ein Rekordjahr 2022 zu
Ein Wachstum von stattlichen 44,3 % bei Halbleitern und 14,8 % bei Verbindungselementen, passiven und elektromechanischen Komponenten prognostiziert DMASS für das 3. Quartal 2022. Selektive Verfügbarkeitsprobleme bleiben bestehen und die Zukunft sieht zunehmend unvorhersehbar aus. mehr ...
China-Aktivitäten verstärkt - Rutronik eröffnet Lager in Shanghai
Rutronik baut seine Präsenz in China mit einem neuen Logistikstandort in Shanghai und einem neuen Büro in Xiamen weiter aus. mehr ...
Smartphone-Markt
Studie - In China gekaufte Android-Smartphones telefonieren häufiger nach Hause
Auf China-Handys vorinstallierte Apps übermitteln mehr gesammelte Daten als üblich, sogar ohne Einwilligung oder Benachrichtigung. Das zeigt eine Studie:
Smartphones mit dem Android-Betriebssystem, die in China gekauft wurden, verfügen über eine Reihe vorinstallierter Apps, die deutlich mehr Daten an Hersteller und Entwickler übermitteln als gewohnt. Da auch sensitive Daten betroffen sind, verstoße dies gegen westliche Datenschutzregeln, sagen drei Forscher aus Schottland und Irland. Diese haben eine entsprechende Studie anhand von Handys der Marken Xiaomi, OnePlus und Oppo sowie Realme durchgeführt. mehr ...
Akkus von Smartphones und Tablets dürfen weiterhin fest eingebaut werden
Die Batterieverordnung der EU verlangt, dass Nutzer einen Akku tauschen können müssen. Für Smartphones und Tablets gilt das laut EU-Kommission jedoch nicht. mehr ...
Verkaufszahlen bei Smartphones - Das schlechteste Jahr seit 2013
Der Marktbeobachter IDC zeigt auf, wie schlecht es dem Smartphone-Markt infolge der Wirtschaftsrezession geht – relativ betrachtet. Im Jahr 2022 wurden etwas mehr als 1,2 Milliarden Smartphones verkauft, 11,3 Prozent weniger als noch 2021 (1,36 Milliarden). Das ist der niedrigste Wert seit 2013. mehr ...
PC- / Tablet-Markt
PC-Markt stürzt so stark ein wie noch nie
Ende 2022 wurden über 28 Prozent weniger Desktop-PCs und Notebooks verkauft als Ende 2021. Einen derartigen Einbruch gab es noch nie:
So ist konkret von einem Einbruch zwischen 28,1 und 28,7 Prozent auf 65,3 Millionen bis 67,1 Millionen PCs die Rede. Gartner nennt das den stärksten jemals beobachteten Einbruch seit Tracking-Beginn Mitte der 90er-Jahre. Die Gründe liegen nahe: Wirtschaftsrezession einhergehend mit Inflation und eine gesunkene Nachfrage, weil sich viele während der Coronapandemie mit neuen PCs eingedeckt haben. mehr ...
Nur Apple trotzt dem Einbruch des PC-Marktes
Die weltweiten PC-Lieferungen brechen im 3. Quartal ein, nur Apple verzeichnet Wachstum. Wie hoch das ausfällt – darüber gehen die Zahlen jedoch auseinander. mehr ...
PC-Markt bricht ein - "Ein perfekter Sturm" aus Unwägbarkeiten
Unternehmen und Privatleute kaufen im Jahr 2022 Millionen weniger PCs als 2021. Das liegt unter anderem an der Inflation und Verfügbarkeit von Notebooks. mehr ...
Elektro- / Metallindustrie / Maschinenbau
Auftragsplus für deutsche Elektroindustrie
Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie meldet einen deutlichen Zuwachs von Auftragseingängen. Auch in den nächsten sechs Monaten rechnet der Großteil der Unternehmen nicht mit einer Verschlechterung der Auftragslage:
Nachdem die Auftragseingänge in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie zuletzt stagniert hatten, sind sie im Juli 2022 wieder um 16,7 Prozent gegenüber Vorjahr gewachsen. „Der wertmäßige Anstieg fiel damit höher aus als im Durchschnitt des ersten Halbjahrs. Zu verdanken war dies auch, aber nicht nur Großaufträgen“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. mehr ...
ZVEI fordert: Strompreis vom Gas entkoppeln!
Angesichts massiv steigender Strompreise fordert der ZVEI, dass die Bundesregierung jetzt vehement gegensteuert. „Bei den aktuell explodierenden Strompreisen muss entschlossen gehandelt werden“, so Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI Geschäftsführung. mehr ...
ZVEI zertifiziert Lieferketten - Lieferkettengesetz gilt ab Januar
Das Gesetz zur Überwachung und Einhaltung von Sorgfaltspflichten in Lieferketten kommt: 2023 für Unternehmen mit mehr als 3000 Mitarbeitern. Ab 2024 könnte die EU die Grenze auf 250 Mitarbeiter senken. mehr ...
Augmented- / Virtual Reality
Google zeigt Prototyp einer Übersetzungs-Brille
Google entwickelt eine AR-Brille, die Übersetzungen einblenden kann. So soll eine natürliche Kommunikation ohne Sprachbarrieren möglich werden:
Google hat auf der Entwicklerkonferenz Google I/O den Prototyp einer solchen Brille gezeigt. Wie lange der Akku läuft, gab das Unternehmen aber ebenso wenig an wie die Auflösung. mehr ...
Statistik der Woche - Wofür die VR-Brillen genutzt werden
Das Metaverse bringt frischen Wind in die Virtual Reality. Konsumenten nutzen VR-Brillen aber weiterhin vorrangig für Games, wie unsere Infografik zeigt. mehr ...
Wie Mixed Reality schon heute die Arbeitswelt verändert