Halbleiterbranche
Carl Zeiss macht Rekordumsatz von über zehn Milliarden Euro
Mit seiner Optik für Halbleiter-Belichtung mit EUV verfügt Carl Zeiss über "eine Alleinstellung in der Welt". Wichtigster Partner ist ASML aus den Niederlanden:
Der Elektronik- und Optikkonzern Carl Zeiss hat vor allem durch seine Halbleitersparte eine weitere Umsatzsteigerung über 1,3 Milliarden Euro geschafft. "Wir haben im abgelaufenen Geschäftsjahr erstmals mehr als zehn Milliarden Euro Umsatz erzielt", sagte Zeiss-Chef Karl Lamprecht dem Handelsblatt. Im Geschäftsjahr 2021/22, das am 30. September 2023 endete, betrug der Umsatz 8,75 Milliarden Euro. mehr ...
Geplante Chipfabriken in Deutschland zittern um Fördermittel
Die Blockade umgewidmeter Fördermittel durch das Bundesverfassungsgericht trifft möglicherweise auch Subventionen für die Halbleiterindustrie. mehr ...
Chiphersteller Qualcomm entlässt über 1.000 Mitarbeiter
Nach erwarteten Gewinnrückgängen reagiert Qualcomm und entlässt in Kalifornien Mitarbeiter. In den letzten Jahren ist das Unternehmen stark gewachsen. mehr ...
Telefon / Mobilfunk / DSL
Verbraucherzentrale kritisiert Tarifempfehlungen der Anbieter
Wenn Telekommunikationsanbieter ihre Kunden benachrichtigen, dass ihr ausgewählter Tarif der für sie beste sei, ist das nicht besonders aussagekräftig:
Telekommunikationsanbieter müssen ihre Kundinnen und Kunden einmal jährlich über den für sie optimalen Tarif informieren. Damit will der Gesetzgeber seit Dezember 2021 verhindern, dass Bestandskunden weiter in teuren Tarifen bleiben, obwohl ihr Anbieter eigentlich längst günstigere Konditionen hat. Allerdings ist diese Information, die viele dieses Jahr erst zum zweiten Mal via E-Mail, SMS oder per Rechnung bekommen dürften, nicht sonderlich aussagekräftig, kritisiert die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. mehr ...
Weltfunkkonferenz 2023 - Karten für Mobilfunk, DVB und WLAN werden neu gemischt
Bis Mitte Dezember verhandeln die 193 Mitgliedsstaaten der ITU in Dubai über neue Regeln für den Funkdienst. Welche Services könnten mehr Spektrum bekommen? mehr ...
400 Funkmasten - Telekom verbessert Handyempfang auf Autobahn
Hardware- / Technik News
EU-Parlament gibt grünes Licht für "Recht auf Reparatur"
Das Bundeskabinett hat die Einführung des einheitlichen Ladekabels mit USB-C beschlossen. Einige Regeln gelten schon ab Ende 2024. mehr ...
Samsung Galaxy FE - Fan Edition sorgt für gemischte Gefühle
Mit Samsungs FE-Reihe kommen leicht abgespeckte Geräte zu etwas günstigeren Preisen auf den Markt. Manches Detail, vor allem aber das Timing irritiert. mehr ...
Tech-Unternehmen
Hardware-Bugs - Wie CPU-Hersteller Kunden täuschen und Sicherheit gefährden
Seit Meltdown und Spectre ist klar: Auch CPUs haben extrem viele, teils gefährliche Fehler. Aktuelle Lücken zeigen: Die Hersteller haben daraus nichts gelernt:
Schon mit der Entdeckung der gravierenden CPU-Sicherheitslücken Meltdown und Spectre vor fast sechs Jahren haben wir geschrieben, dass all unsere moderne Technik kaputt ist. Als Konsequenz daraus haben wir auch ein Ende der Heimlichtuerei um diese Schwachstellen gefordert. Doch viel geändert hat sich seitdem aufseiten der CPU-Hersteller nicht. Denn sie führen ihre Kunden weiter hinters Licht und zerstören konsequent den letzten Rest Vertrauen, wie aktuelle Lücken bei Intel und AMD zeigen. mehr ...
Massenentlassungen und Gewinneinbruch bei Nokia
Der Telekommunikationsausrüster Nokia führt eine weitere Welle von Massenentlassungen durch. Wie Nokia am 19. Oktober 2023 bekanntgab, werden bis Ende 2026 rund 14.000 Arbeitsplätze abgebaut, nachdem der Gewinn im dritten Quartal eingebrochen war. Der finnische Konzern hat derzeit 86.000 Beschäftigte. mehr ...
Nach jahrelangem Streit - EU-Kommission verhängt Millionenstrafe gegen Intel
Die EU-Kommission hat in einem langjährigen Wettbewerbsstreit gegen den Chip-Riesen Intel eine Strafe in Höhe von rund 376,36 Millionen Euro verhängt. Diese Entscheidung mit der neu festgelegten Summe wurde notwendig, weil das Gericht der EU Anfang vergangenen Jahres eine Strafe in Höhe von 1,06 Milliarden Euro für nichtig erklärt hatte, wie aus einer Mitteilung der EU-Kommission von Freitag hervorgeht. Die EU-Kommission geht gegen diese Entscheidung vor. Dem Unternehmen wurde vorgeworfen, dass es versucht habe, Konkurrenz rechtswidrig aus dem Markt für bestimmte Prozessoren zu drängen. mehr ...
Smartphone-Markt
Apple hat den Abstand zum langjährigen Smartphone-Marktführer Samsung nach Berechnungen von IDC-Experten zuletzt verkürzt:
Im vergangenen Quartal habe Samsung 59,6 Millionen Smartphones verkauft und Apple 53,6 Millionen seiner iPhones, schätzte die Analysefirma IDC. Das bringe die Marktanteile der beiden größten Anbieter auf 19,7 und 17,7 Prozent.
Im zweiten Quartal trennten Samsung und Apple nach Berechnung von IDC noch gut 4 Prozentpunkte. Den Ausschlag für die Entwicklung im vergangenen Vierteljahr gab, dass Samsungs Geräteabsatz im Jahresvergleich um 8,4 Prozent fiel, während Apple 2,5 Prozent mehr iPhones verkaufte. mehr ...
SMIC - Huawei dürfte Anfang 2024 wieder 5G-Smartphones ausliefern
Die Hinweise auf eine Rückkehr von Huawei auf den Smartphone-Markt verdichten sich. SMIC startet offenbar die Produktion. mehr ...
Smartphones länger nutzen - Handyhersteller Samsung verkauft jetzt Reparaturkits
Elektronik Distribution
Europe-to-Europe-Shipping - DigiKey-Marktplatz ermöglicht jetzt direkten Vertrieb
Bislang wurden Produkte, die über den DigiKey Marktplatz vertrieben wurden, aus den USA geliefert. Das hat sich nun geändert:
Konkret heißt das, dass Produkte nicht erst in die USA transportiert werden müssen, um dann nach Europa zurückgeschickt zu werden, wodurch teure Transportkosten, zusätzlicher Zeitaufwand und Umweltbelastungen durch den Transport entfallen. Sendungen, die innerhalb Europas verschickt werden, kommen in der Regel am nächsten Tag an und nicht wie bisher innerhalb von mehreren Tagen. mehr ...
Europäische Komponentendistribution - Erwartete Abkühlung eines überhitzten Marktes
Laut DMASS Europe e.V. erlebt die europäische Bauelemente-Distribution die lang erwartete Abkühlung eines überhitzten Marktes. mehr ...
50 Jahre Rutronik - »Wir wollen auch in Zukunft unabhängig sein«
Global vernetzt denken und sich stärker an den regionalen Märkten ausrichten ist laut CEO Thomas Rudel ein Schlüssel-Momentum für Rutronik. Darüber hinaus plädiert der Firmenchef für mehr europäische Unabhängigkeit und wünscht sich von der Politik mehr Aufmerksamkeit für die Distribution. mehr ...
PC- / Tablet-Markt
PC-Markt - Die Talfahrt hat (vorerst) ein Ende
Die großen Hersteller verkaufen wieder mehr Desktop-PCs und Notebooks. Das dürfte sich auch auf Komponentenpreise auswirken, etwa von SSDs:
Hersteller haben im zweiten Quartal 2023 gut acht Prozent mehr PCs verkauft als noch am Jahresanfang. Zu diesem Ergebnis gelangen die beiden Marktbeobachter Gartner und IDC anhand von vorläufigen Zahlen. Der Markt erholt sich damit zum ersten Mal seit Ende 2021 herstellerübergreifend – nur im Jahresvergleich steht der PC-Markt weiterhin schlecht da. mehr ...
Von Russen für Russen - Dieser Computer soll die Halbleiter-Sanktionen brechen
Der Computer einer russischen Firma soll nur im Land entwickelte Komponenten enthalten. Die wichtigsten müssen aber importiert werden – und leisten wenig. mehr ...
PC-Markt stürzt so stark ein wie noch nie
Ende 2022 wurden über 28 Prozent weniger Desktop-PCs und Notebooks verkauft als Ende 2021. Einen derartigen Einbruch gab es noch nie. mehr ...
Elektroschrott / Obsoleszenz
Deutschland recycelt seine Elektrogeräte nicht richtig
Wenn es um die sachgerechte Entsorgung von Smartphones und anderen Elektrogeräten geht, gibt es in Deutschland große Defizite:
Viele Menschen in Deutschland horten ihre ausgemusterten Elektronikgeräte lieber zu Hause, anstatt sie sachgerecht zu entsorgen. Laut einer Studie der Branchenorganisation gfu Consumer & Home Electronics gelangen 43 Prozent aller ausgemusterten Smartphones nicht zurück in den Wertstoffkreislauf.
Bei Küchengeräten, Waschmaschinen und Verbraucherelektronik wird ein Drittel des Altbestandes nicht recycelt, wie es in der am 5. Juli 2023 in Berlin veröffentlichten Studie weiter heißt. Der Branchenverband machte fehlendes Wissen um vorhandene und ökologisch sinnvolle Rückgabemöglichkeiten für die niedrigen Recyclingquoten verantwortlich. mehr ...
Anti-Wegwerfen - EU-Kommission will fünf- bis zehnjähriges Recht auf Reparatur
Über die Garantie hinaus sollen Hersteller etwa von Fernsehgeräten oder Waschmaschinen verpflichtet werden, ein Produkt auch Jahre nach dem Kauf zu reparieren. mehr ...
RoHS-Richtlinie - Nächste Stufe des Leuchtstofflampenverbots
Früher als geplant verboten werden Leuchtstoffröhren und Kompaktleuchtstofflampen. Grund ist eine aktualisierte RoHS-Richtlinie. Zu beachten sind drei wichtige Termine für 2023. mehr ...
Messen
Re:publica sucht nach Antworten auf globale Fragen
Bei der 23. Ausgabe des Festivals für die digitale Gesellschaft geht es um die Wechselwirkungen zwischen aktuellen Krisen und den Finanzmärkten:
Interessierte aus Politik, Wirtschaft, Medien und Nichtregierungsorganisationen sowie Aktivistinnen, Kunst- und Kulturschaffende kommen dafür im Berliner Stadtteil Kreuzberg zusammen. In Panel-Diskussionen, Meet-ups und Workshops diskutieren sie über gesellschaftliche Entwicklungen und suchen gemeinsam nach – nicht nur digitalen – Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit. „Wir brauchen den Weltgeist der re:publica“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz bei seinem Auftritt auf der Konferenz 2022. mehr ...
Hannover Messe 2023: vom 17.–21. April - Schaufenster für Industrie 4.0
Vor zwölf Jahren war auf der Hannover Messe erstmals von Industrie 4.0 die Rede. Inzwischen ist diesbezüglich viel erreicht. Aber wie geht es weiter? Genau darum soll es auf der Hannover Messe 2023 gehen. mehr ...
GSMA: "MWC ist mit voller Kraft zurück"
In Barcelona ist am Donnerstagabend der MWC 2023 zu Ende gegangen. Die Veranstalter sprechen von über 88.500 Besuchern aus 202 Ländern. Das sind deutlich mehr als im vergangenen Jahr (61.000 Besucher), aber noch nicht wieder auf dem Niveau vor der Coronavirus-Pandemie. 2019 zählte die Branchenmesse 109.000 Besucher. mehr ...
Elektro- / Metallindustrie / Maschinenbau
Auftragsplus für deutsche Elektroindustrie
Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie meldet einen deutlichen Zuwachs von Auftragseingängen. Auch in den nächsten sechs Monaten rechnet der Großteil der Unternehmen nicht mit einer Verschlechterung der Auftragslage:
Nachdem die Auftragseingänge in der deutschen Elektro- und Digitalindustrie zuletzt stagniert hatten, sind sie im Juli 2022 wieder um 16,7 Prozent gegenüber Vorjahr gewachsen. „Der wertmäßige Anstieg fiel damit höher aus als im Durchschnitt des ersten Halbjahrs. Zu verdanken war dies auch, aber nicht nur Großaufträgen“, sagte ZVEI-Chefvolkswirt Dr. Andreas Gontermann. mehr ...
ZVEI fordert: Strompreis vom Gas entkoppeln!
Angesichts massiv steigender Strompreise fordert der ZVEI, dass die Bundesregierung jetzt vehement gegensteuert. „Bei den aktuell explodierenden Strompreisen muss entschlossen gehandelt werden“, so Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI Geschäftsführung. mehr ...
ZVEI zertifiziert Lieferketten - Lieferkettengesetz gilt ab Januar
Das Gesetz zur Überwachung und Einhaltung von Sorgfaltspflichten in Lieferketten kommt: 2023 für Unternehmen mit mehr als 3000 Mitarbeitern. Ab 2024 könnte die EU die Grenze auf 250 Mitarbeiter senken. mehr ...